Facebook Pixel

Politische Ökonomie, Regulationstheorie, Peripherie

Eine Festschrift für Joachim Becker
ISBN:
978-3-7316-1615-3
Verlag:
Metropolis
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
13.06.2025
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
285
Ladenpreis
37,90EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
Der Ökonom und Politikwissenschaftler Joachim Becker hielt die politökonomische Forschung zu abhängiger Entwicklung, zu globalen und europäischen Peripherien sowie (Des-) Integrationsdynamiken in asymmetrischen Nord-Süd Verhältnissen auch im schwierigen Umfeld der neoliberalen Globalisierung nicht nur am Leben, sondern entwickelte sie weiter. Aufbauend auf der Erweiterung der französischen Regulationstheorie um eine räumliche Dimension und in Verbindung mit dem Dependenzparadigma hat er maßgebliche Beiträge zur Erforschung ungleicher und abhängiger Entwicklungsmuster geleistet. Seine Arbeiten umspannen dabei die europäische Peripherie genauso wie Regionen in Lateinamerika und Afrika. In der vorliegenden Festschrift würdigen Kolleg:innen, Freund:innen und Wegbegleiter:innen nicht nur seine Forschung, sondern auch seine vielfältigen Beiträge als Hochschullehrer, Publizist und politischer Aktivist. Inhalt: Werner Raza, Andreas Novy, Johannes Jäger und Rudy Weissenbacher Einleitung zur Festschrift Ausgewählte Schriften von Joachim Becker Abschnitt I: Joachim Becker als Spiritus Rector der „Wiener Schule der Regulationstheorie“ Andreas Novy Joachim Beckers Erweiterung der Regulationstheorie. Zur Einführung Andreas Novy Kontext, Territorium und Konjunktur. Raum und Zeit in Joachim Beckers politischer Ökonomie Aslı Odman Praktische und theoretische Territorien Joachim Beckers: Wege eines intellektuellen Lebens Vanessa Redak Finanzialisierung, finanzdominiertes Akkumulationsregime, Finanzkrisen Ulrich Brand Politische Ökologie, Regulationstheorie und die Frage nach einem entstehenden Grünen Kapitalismus Abschnitt II: Europäische Peripherien und ihre (Des-)Integrationsdynamiken Rudy Weissenbacher Die Europa-Abteilung des Verlagshauses. Zur Einführung Andrea Komlosy Weltsystem und Regulation. Grenzen als Vermittler Ana Podvršič Kern-Peripherie-Beziehungen und Parteien der nationalistischen Rechten in Ost- und Südosteuropa: Ungarn und Slowenien im Vergleich Ivan Lesay Würdigung für einen außergewöhnlichen Gelehrten und Freund Ilker Ataç Abhängige Wege: Akkumulationsstrategien in der Türkei Rudy Weissenbacher 1992 – Italiens Zäsur am Weg in die Eurozone Abschnitt III: Abhängige Entwicklung und Nord-Süd-Verhältnisse Johannes Jäger Abhängige Entwicklung und Nord-Süd-Beziehungen. Zur Einführung Luis Bértola Industrialisierung und Einkommensverteilung in Lateinamerika. Ein Essay Luiz Augusto Faria und Carlos Roberto Winckler Brasilien und Uruguay von Wien aus gesehen Eduardo Gudynas Andersartige kritische Zugänge zu Entwicklung. Ein Blick auf drei „Beckerianische“ Lektionen Andrés Musacchio Argentinien im Kettensägenrausch. Neoliberale Kehrtwende oder Wirtschaftsenklave für kritische Ressourcen? Abschnitt IV: Hochschullehrer, öffentlicher Intellektueller und Aktivist: Interventionen zu politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in der Einen Welt Werner Raza Joachim Becker als Hochschullehrer, öffentlicher Intellektueller und Aktivist. Zur Einführung Andrea Grisold und Wilfried Altzinger Joachim Becker – ein Garant für nicht-orthodoxe Ökonomie Beat Weber und Christa Schlager Wir brauchen einen Kurswechsel? Ein Kurswechsel braucht einen Redakteur! Silvia Ruppeldtová Joachim Becker und das linke Denken in der Slowakei Ingeborg Wick Analytische Schärfe und Weitblick. Die bundesdeutsche Anti-Apartheid-Bewegung und die Rolle Joachim Beckers