Polizeiliches Selbstbild und gesellschaftliche Kritik
ISBN:
978-3-86676-947-2
Verlag:
Verlag für Polizeiwissenschaft
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
21.07.2025
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
105
Wie reagieren Polizeistudierende auf Kritik am eigenen Berufsstand? Diese Studie geht der Frage nach, welche Rolle soziale Identität, Ambiguitätstoleranz und das Bewusstsein über die Folgen polizeilichen Handelns bei der Bewertung gesellschaftlicher Diskussionen über polizeiliches Fehlverhalten spielen.
Auf Basis einer empirischen Untersuchung unter Studierenden der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit zeigt die Arbeit: Eine starke Identifikation mit der Polizei kann mit Abwehrreaktionen gegenüber öffentlicher Kritik an der Polizei einhergehen. Wer sich hingegen der Komplexität und Risiken polizeilichen Handelns bewusst ist, reagiert reflektierter und offener auf gesellschaftliche Fehlverhaltensvorwürfe.
Die Ergebnisse liefern wertvolle Impulse für die polizeiliche Ausbildung und Praxis: Reflexion, Differenzierungsfähigkeit und ein geschärftes Bewusstsein für mögliche Nebenwirkungen des eigenen polizeilichen Handelns können helfen, risikobehaftete Handlungsmuster zu vermeiden.
Ein Beitrag zur professionellen Selbstreflexion im Polizeiberuf – empirisch belegt, gesellschaftlich bedeutsam.
Schlagwörter