Praxisleitfaden zur Umsetzung der EU-Entgelttransparenzrichtlinie
ISBN:
978-3-8005-1975-0
Auflage:
1. Auflage 2025
Verlag:
Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
24.06.2025
Reihe:
Betriebs-Berater Schriftenreihe/ Arbeitsrecht
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
200
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Die Entgelttransparenzrichtlinie der EU und ihre nationale Umsetzung entwickeln sich zum strategischen Erfolgsfaktor für Unternehmen. Künftig wird in Unternehmen offen über Geld gesprochen – ein Perspektivwechsel mit weitreichenden Folgen.
Dieser Praxisleitfaden vermittelt kompakt und verständlich die zentralen Grundlagen der Richtlinie. Er bietet nicht nur arbeitsrechtlich Versierten, sondern insbesondere Nicht-Jurist*innen im Unternehmen einen praxisnahen Zugang zur Umsetzung. Unternehmen, die untätig bleiben, riskieren nicht nur Bußgelder und Schadensersatzforderungen, sondern auch erhebliche Reputationsverluste. Vergütungstransparenz ist kein Selbstzweck – sie wird zum entscheidenden Baustein einer zukunftsorientierten und rechtssicheren Unternehmensstrategie. Unternehmen, die frühzeitig auf Transparenz setzen, verschaffen sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Die Umsetzung erfordert sorgfältige Vorbereitung: Der Leitfaden stellt die Systematik der Richtlinie ebenso dar wie deren vielfach unterschätzte Regelungsinhalte. Zentrale Erfolgsfaktoren wie effektives Stakeholder-Management und klare interne Verantwortlichkeiten werden ebenso behandelt wie vertiefende Einzelfragen. Dazu zählen:
- Missbrauchsschutz und prozessuale Risiken
- Kollektivrechtliche Bezüge (Betriebsrat, Tarifbindung)
- Auswirkungen auf variable Vergütung
- Equal Pay und interne Entgeltstrukturen
- Haftungsrisiken für Arbeitgeber*innen und Organe
- Relevanz in M&A-Transaktionen und Due-Diligence-Prozessen
- Aufbau von Funktions- und Hierarchieebenen bis hin zu Grading-Systemen
Abschließend werden konkrete Lösungsansätze zur Beseitigung ungerechtfertigter Entgeltunterschiede sowie praxiserprobte Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis aufgezeigt.
Schlagwörter
Nachschlagewerk
Recht Buch
Buch Recht
Recht und Wirtschaft
Fachmedien Recht und Wirtschaft
Jura Bücher
Fachbücher Recht
Fachliteratur Recht
Bücher für Juristen
juristische Bücher
juristische Literatur
juristischer Fachverlag
Recht und Wirtschaft Verlag
Fachbuch Verlag
Nachschlagewerk Recht
Fachbuch Recht
Gesetzbuch bestellen
Gesetze Buch
Recht Verlag
Gesetze kaufen
Gesetze Bücher
Verlag Recht und Wirtschaft
Equal Pay
Deutsche Gesetze
R&W
RuW
M&A-Transaktionen
dfv Mediengruppe
variable Vergütung
Buch Deutscher Fachverlag GmbH
Frankfurt Verlag Recht Wirtschaft
Missbrauchsschutz
kollektivrechtliche Bezüge
EU-Entgelttransparenzrichtlinie
Haftungsrisiken für Arbeitgeber
Dominik Sorber
Grading-Systeme
Michaela Felisiak
prozessuale Risiken
Due Diligence-Prozesse
Vergütungstransparenz
interne Entgeltstrukturen
Entgelttransparenzrichtlinie
effektives Stakeholder-Management
rechtssichere Unternehmensstrategie
Biografische Anmerkung
RAin Dr. Michaela Felisiak berät als Fachanwältin für Arbeitsrecht und Counsel in einer internationalen Kanzlei in München nationale und internationale Unternehmen bei innovativen Entgeltgestaltungen, erstellt Reviews, konzipiert und steuert die Implementierung von neuen Vergütungsstrukturen und führt hierzu auch die Verhandlungen mit Betriebsräten. Zudem begleitet sie bei grenzüberschreitenden Sachverhalten wie mobiles Arbeiten im Ausland, Workation, Entsendungen/Verlagerungen ins Ausland und nach Deutschland, Fachkräftegewinnung aus dem Ausland und Arbeitsmigration. Auf diesem Feld begleitet Sie Konzerne strategisch und umfassend in sämtlichen Konstellationen des Arbeitsrechts, des europäischen Sozialversicherungsrechts sowie des Einwanderungsrechts. Zudem veröffentlicht sie zahlreiche Publikationen und ist eine gefragte Referentin.
RA Dr. Dominik Sorber begleitet als Counsel und Fachanwalt für Arbeitsrecht bei einer internationalen Kanzlei in München nationale und multinationale Unternehmen bei komplexen Vergütungs- und Restrukturierungsprojekten, M&A-Transaktionen sowie umfassenden HR-Compliance-Reviews. Er entwickelt praxisbewährte Pay-Governance-Strukturen, führt konzernweite Equal-Pay-Analysen durch und verhandelt Betriebsvereinbarungen. Als Autor zahlreicher Publikationen und gefragter Referent für Beschäftigtendatenschutz, Entgelttransparenz und Arbeitsrecht kombiniert er juristische Tiefenschärfe mit einem klaren Blick für wirtschaftliche Umsetzung und Haftungsprävention.