Process Indicators for Product Engineering (PIPE)
ISBN:
978-3-8163-0660-3
Verlag:
VDMA
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
24.10.2013
Format:
Heft
Seitenanzahl:
40
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
Ziel dieses Leitfadens ist die Bewertung des Entwicklungspotentials von kundenspezifischen Product Lifecycle Management (PLM)-Lösungen auf Basis von standardisierten Prozessindikatoren (KPIs) für das Product Engineering und damit Unterstützung des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) in den Produktentwicklungsprozessen der Unternehmen. Der KVP wird erreicht, wenn es in allen Bereichen eines Unternehmens zu einer permanenten Qualitätsverbesserung kommt, z. B. über die
• Prozessqualität: sie erfolgt über klar strukturierte Prozesse.
• Produktqualität: sie erfolgt z. B. über Daten- und Informationsqualität.
• Servicequalität: sie erfolgt über interne und externe Kunden.
• Projektorganisation: sie erfolgt über flexibles Projektmanagement.
Des Weiteren wird der KVP durch eine Durchlaufzeitverkürzung und/oder Kostensenkung erreicht. Eine reine Durchlaufzeitverkürzung unterstützt das Bestreben eines frühen time-to-market.
Der Nutzen der Standardisierung der Prozessindikatoren liegt in der einheitlichen Bewertungsmethodik zur Ist-Aufnahme des Reifegrades von PLM-Lösungen im Produktentstehungsprozess (PEP). Die standardisierte Vorgehensweise spart Zeit bei der eigenen Standortbestimmung. Sie soll vielfältige Optimierungspotentiale aufzeigen können. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den folgenden PIPE-Prozessen:
• Änderungsmanagement
• Anforderungsmanagement
• Konfigurationsmanagement
• Projektmanagement
• Collaboration Management
Zuerst werden in Kapitel 2 grundlegende Begriffe definiert. In Kapitel 3 erfolgt das Beschreiben der obigen PIPE-Prozesse und in Kapitel 4 die Beschreibung der Prozessindikatoren. Die Aufbereitung, Beschreibung und Vereinheitlichung der Prozess-Indikatoren erfolgt analog zum VDMA-Einheitsblatt 66412-1 MES-Kennzahlen. In Kapitel 5 wird die Nutzung des in diesem Arbeitskreis entstandenen PIPE-Werkzeugs anhand einer EXCEL-Lösung beschrieben.