Facebook Pixel

Prozesszeitminimierung der Sanierungsprüfung durch Stakeholdermanagement

Eine Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung familiengeführter KMU in der existenzbedrohlichen Krise
ISBN:
978-3-943356-73-1
Verlag:
Steinbeis-Edition
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
15.06.2015
Autoren:
Reihe:
Dissertationen der Steinbeis-Hochschule
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
331
Ladenpreis
30,80EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
Unternehmen, welche sich in einer existenzbedrohlichen Krise befinden, haben verständlicherweise ein Interesse daran, diese Situation positiv zu verändern. In Fällen, in welchen eine Sanierung aus eigener Kraft nicht mehr möglich erscheint, führt der eingeschränkte Spielraum zu einer hohen Abhängigkeit des Krisenunternehmens von Stakeholdern. Um die unternehmerische Zukunftsfähigkeit zu prüfen, ist regelmäßig zur Abwägung der Erbringung oder des Unterlassens von Beitragsleistungen seitens der Stakeholder die Durchführung einer Sanierungsprüfung notwendig. Diese steht situationsbedingt unter einem hohen Zeitdruck, so dass deren Prozesszeit einen kritischen Erfolgsfaktor darstellt. Mit dieser Arbeit wird ein Rahmenmodell aus Hypothesen und Indikatoren vorgelegt, mittels deren Anwendung sanierungsverantwortliche Personen in die Lage versetzt werden sollen, die Prozesszeit für die Durchführung einer Sanierungsprüfung in familiengeführten KMU durch ein gezieltes Management von Stakeholdern zu minimieren. Ferner werden grundlegende Fragestellungen zur Prozesszeitminimierung, welchen im stakeholderbasierten Umfeld von Sanierungsprüfungen eine ausschlaggebende Rolle zukommt, beantwortet.