Facebook Pixel

Rausländer – unsere Koffer sind gepackt

Die katastrophalen Folgen von Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung
ISBN:
978-3-499-01689-9
Auflage:
1. Auflage
Verlag:
ROWOHLT Taschenbuch
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
15.04.2025
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
176
Ladenpreis
13,40EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Beim Kauf dieses Artikels handelt es sich um eine Vorbestellung.
Updates zu dieser Vorbestellung erhalten?

Menschen, die auf Partys von Sylt bis Bayern «Ausländer raus» singen, Parteipolitiker, die die Nationalelf als «nicht deutsch genug» abkanzeln, Eltern, die ihre Kinder aus Angst vor rassistischen Übergriffen nicht mehr alleine zur Schule gehen lassen − das Erstarken der Rechten und ihre menschenfeindliche Propaganda zeigen sich nicht nur in Wahlergebnissen. Wie geht es den Menschen, die von diesem Hass direkt betroffen sind? Waslat Hasrat-Nazimi zeigt, wie der Alltag in einem Land, das einst als Ort der Chancen galt, nun von Angst und Ausgrenzung geprägt ist. Sie geht der daraus resultierenden Entfremdung nach, die in Gedanken an Auswanderung münden, aber auch in eine Radikalisierung von Teilen der migrantischen Gesellschaft. Welche Maßnahmen können ergriffen werden, damit sich die Situation nicht weiter zuspitzt? Das erarbeitet Waslat Hasrat-Nazimi gemeinsam mit ihren Interviewpartner:innen, darunter Enissa Amani, Tupoka Ogette, Aileen Puhlmann, Lamya Kaddor, Kübra Gümüşay, Karim Fereidooni, Sawsan Chebli und Emilia Roig.

Biografische Anmerkung

Waslat Hasrat-Nazimi (geb. 1988) ist deutsch-afghanische Journalistin und Moderatorin und leitet die Afghanistan-Redaktion der Deutschen Welle. Als Kind flüchtete sie mit ihrer Familie aus Afghanistan nach Deutschland, wo sie aufgewachsen ist. Heute nennt sie beide Länder ihre Heimat. Mit ihrer journalistischen Arbeit in beiden Ländern und der Erfahrung aus ihrer eigenen Integrationsgeschichte baut Waslat Brücken zwischen beiden Kulturen – nah dran an den Themen afghanischer Menschen weltweit. Für ihr Bemühen um die Verbesserung der schwierigen politischen Situation und ein besseres Verständnis zwischen den Völkern wurde sie 2015 als erste afghanische Journalistin mit dem „Rumi Appreciation Award“ ausgezeichnet. Sie lebt mit ihrer Familie in Bonn.