Facebook Pixel

Recht und Massengesellschaft

Eine Skizze struktureller Zusammenhänge und möglicher Übergänge
ISBN:
978-3-902638-22-9
Verlag:
Jan Sramek Verlag KG
Land des Verlags:
Österreich
Erscheinungsdatum:
25.08.2010
Autoren:
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
299
Ladenpreis
44,90EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
Auf der Basis modelltheoretischer Überlegungen wird der derzeit in Ansätzen beobachtbare Übergang von einem demokratischen zu einem liberalen Modell in Bezug auf seine Konsequenzen durch-gespielt. Hiebei kommt als Möglichkeit der Übergang von einem liberalen zu einem Bürgerkriegsmodell und von diesem zu einer Despotie in den Blick. THEMEN UND FRAGESTELLUNGEN Dieses soziale und politische Szenarium wird in Beziehung gesetzt zu einem in seinen Strukturen im Wesentlichen gleich bleibenden Recht. Ausgehend davon können mögliche Auswirkungen der politischen und sozialen Ebene auf ein scheinbar nach außen gleich bleibendes Recht durchgespielt werden. In diesem möglichen Entwicklungsszenarium kommt dem liberalen Modell die Funktion einer Art Weggabelung zu, da es vom demokratischen Modell in eine unerwartete Richtung (Bürgerkrieg mit nachfolgender Despotie) führen kann. Dass es sich hier nicht bloß um eine Spekulation, sondern um eine wirkliche Möglichkeit handelt, zeigt das historische Beispiel der Römischen Republik, mit der Zeit der Gracchen als Übergangszeit, dem Bürgerkrieg und schließlich dem Prinzipat.
Biografische Anmerkung
Prof. Dr. Michael Thaler lehrt nach langjährigem Aufenthalt in Harvard Rechtsphilosophie und Öffentliches Recht an der Universität Salzburg, der Universität Innsbruck und der Universität Paris 1 Pantheon Sorbonne. Er war Mitveranstalter der Salzburger Werkstattgespräche: Rechtsdogmatik und Rechtstheorie bzw Rechtsphilosophie und ist Mitglied des Rates der Doktorratsschule der Sorbonne.