Facebook Pixel

Reformen — jetzt!

So geht es mit Deutschland wieder aufwärts
ISBN:
978-3-322-82469-1
Auflage:
Softcover reprint of the original 1st ed. 2003
Verlag:
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
21.01.2012
Herausgeber:
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
213
Ladenpreis
56,53EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 5-10 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
Deutschland steht auf vielen Politikfeldern vor erheblichen Reformaufgaben. Die Bandbreite der Modernisierungsaufgaben reicht vom Arbeitsmarkt, wo der Nachhol- und Flexibilisierungsbedarf besonders offenkundig ist, über die sozialen Sicherungssysteme und die öffentlichen Finanzen bis hin zu verkrusteten Organisationsstrukturen von Staat und Föderalismus. Nach langer Zeit weitgehender politischer Untätigkeit drängen die vielfältigen Probleme nun nach einer überzeugenden Lösung, die den Kriterien von Zukunftsfähigkeit und Generationengerechtigkeit entspricht. Renommierte Experten, bekannte Wirtschaftswissenschaftler zeigen, an welchen Stellschrauben die Politik jetzt drehen muss, damit sich die wirtschaftliche und soziale Lage im Lande erholt, die Konjunktur wieder in Gang kommt und die Sicherungsysteme zukunftsfähig gemacht werden können.
Dieses Buch, das als erstes die Notwendigkeit einer konkreten Reformagenda für Deutschland aufzeigt, richtet sich an eine breite Leserschaft in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Biografische Anmerkung
Der Herausgeber, Professor Dr. Klaus F. Zimmermann, ist Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin, und Präsident des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit (IZA), Bonn.
Zu den Autoren zählen u. a.: Kai Konrad (WZB Berlin); Friedrich Schneider (Uni Linz); Thomas Straubhaar (Präsident HWWA Hamburg); Rüdiger Pohl (Präsident IWH Halle); Gert Wagner (Forschungsdirektor DIW Berlin und Mitglied der Rürup-Kommission); Bert Rürup (TU Darmstadt, Leiter der Rürup-Kommission).