Relationales Mitarbeitercoaching und Mitarbeiterbegleitung
ISBN:
978-3-902155-17-7
Auflage:
1., Auflage
Verlag:
Literatur-VSM
Land des Verlags:
Österreich
Erscheinungsdatum:
26.11.2013
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
184
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
Dürfen, müssen, können Führungskräfte coachen? Oder sollten sie es nicht? Oder dürfen Sie es vielleicht gar nicht? (Oder können sie nicht?)
Während die Diskussionen in der Fachwelt noch munter weiter ausgetragen werden, setzt sich Sonja Radatz wieder einmal über alle Konventionen hinweg und schafft nach ihrem Bestseller 'Beratung ohne Ratschlag' nun den Sprung in die nächste Coaching-Generation: Klar können Führungskräfte coachen. Aber die Mitarbeiterbegleitung wird ins Zentrum der Führung rücken und dort getrost alle bisherigen Führungstools entsorgen: Denn wenn es nach Sonja Radatz geht, dann wird die Führung von morgen mit Selbstverantwortung, Ergebnisfokussierung, Entrepreneurship, der Sinnfrage und hoffentlich auch mit der Weiterentwicklung der Mitarbeiter konfrontiert.
In diesem Buch stellt Sonja Radatz einfach, locker und sofort anwendbar die zentralen Tools des Relationalen Coachings und der Relationalen Mitarbeiterbegleitung vor und führt den Leser durch die Praxis des Relationalen Leadership-Ansatzes. Viele Beispiele und praktische Fragestellungen fördern die Instant-Performance als Coach und Mitarbeiterbegleiter. Im Zentrum steht dabei das Relationale Leadership-Modell, das der Führungskraft den nötigen Überblick bietet, um den Führungsalltag einfach und nachvollziehbar zu gestalten.
Ein Buch, das in jedem Büro stehen sollte und Führungskräften jeder Ebene gute Dienste leisten wird.
Biografische Anmerkung
Dr. Sonja Radatz ist Begründerin des Relationalen Ansatzes®, leitet seit 1998 das IRBW Institut für Relationale Beratung und Weiterbildung in Wien, Schloss Schönbrunn. Die Autorin von 16 Büchern begleitet Unternehmen, Nonprofit-Organisationen, Führungskräfte, Vertriebs- und HR Verantwortliche mit ihrem kontroversen Management-Ansatz in ihrem nachhaltigen Erfolg. Die gefragte Keynote Speakerin und Gast-Dozentin an mehreren Universitäten ist auch Herausgeberin der Zeitschrift LO Lernende Organisation. 2003 wurde ihr der Deutsche Preis für Gesellschafts- und Organisationskybernetik für ihr Lebenswerk verliehen.