Revolution der Erinnerung
ISBN:
978-3-86153-891-2
Auflage:
1. Auflage
Verlag:
Ch. Links Verlag
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
16.03.2016
Reihe:
Kommunismus und Gesellschaft
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
516
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Selten waren Geschichte und Erinnerung politisch so brisant wie im Polen der 1970er und 1980er Jahre. Historische Streitfragen wie der Hitler-Stalin-Pakt, Katyn, der Warschauer Aufstand und der Holocaust lieferten den Zündstoff, mit dem die demokratische Oppositionsbewegung das staatssozialistische Monopol auf die Vergangenheit herausforderte. Dieses Buch zeigt, wie stark die Revolution der Solidarnosc 1980 –1981 von historischen Bezügen durchdrungen war – aber auch, wie auf das geschichtstrunkene, kollektivistische Aufbegehren im Laufe eines Jahrzehnts die individualistische Wende von 1989 folgte. Indem es die Bedeutung des geschichtskulturellen Paradigmenwechsels für den polnischen Weg von der Solidarnosc zum Runden Tisch herausarbeitet, bietet es zugleich eine neue Sicht auf die gesamteuropäischen Umbrüche von 1989.
Schlagwörter
Holocaust
Systemtransformation
Volksrepublik
Andrzej
Josef Stalin
Volksaufstand
Geschichtskultur
Johannes Paul II
Edward Gierek
Wojciech Jaruzelski
Wajda
Katyń
Adam Michnik
Jacek Kuroń
Stefan Melak
Armia Krajowa
Marek Edelman
Katyń-Diskurs
Jacek Kaczmarski
Jan Tomasz Gross
Krystyna Kersten
Leszek Moczulski
Maximilian Kolbe
Jan Józef Lipski
Józef Piłsudski
Andrzej Paczkowski
Hitler-Stalin-Pakt
Jarema Maciszewski
Tadeusz Łepkowski
Volksrepublik Polen
Warschauer Aufstand
Aleksander Gieysztor
Legitimationsdiskurs
Jan Józef Szczepański
Władysław Bartoszewski
Włodzimierz T. Kowalski
Polnischer Staatssozialismus
Biografische Anmerkung
Florian Peters, Jahrgang 1981, Dr. phil., ist Historiker und forscht zur Zeitgeschichte Polens und Ostmitteleuropas. Nach Stationen am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, am Institut für Zeitgeschichte München–Berlin und an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) arbeitet er seit April 2021 im Sonderforschungsbereich 294 „Strukturwandel des Eigentums“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.