Richterliche Folgenberücksichtigung
ISBN:
978-3-428-19208-3
Verlag:
Duncker & Humblot
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
08.07.2025
Reihe:
Schriften zum Prozessrecht
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
330
Dass gesellschaftliche, ökonomische oder ökologische Folgen einer juristischen Entscheidung für die Findung und Begründung solcher Entscheidungen relevant sind, hat die Rechtswissenschaft erkannt. Dies gilt gerade vor dem Hintergrund, dass solche Folgen bereits seit geraumer Zeit bei der (gerichtlichen) Entscheidungsfindung verwendet werden. Dennoch ist innerhalb der Rechtswissenschaft keine praktische Methode für die Berücksichtigung von Folgen bei der Rechtsanwendung entwickelt worden. Diese Lücke wird mit der Untersuchung geschlossen, indem ein Begriffssystem entwickelt wird, das die Möglichkeit für die Berücksichtigung von Folgen im gesamten Prozess der Rechtsanwendung und in Zusammenhang mit mehreren Argumentationsformen aufzeigt. In der Arbeit werden eigene Arbeitsschritte für die Folgenberücksichtigung entwickelt, anhand derer die Berücksichtigung von Folgen innerhalb des Zivilprozesses untersucht und die dabei entstehenden Herausforderungen beleuchtet werden.
Schlagwörter
Biografische Anmerkung
Georg Joecker studied law at the University of Passau (2012–2017). From 2015–2017 he was a student assistant at the chair of Prof. Dr. Sebastian Martens. After completing his legal traineeship from 2017–2020 at the Higher Regional Court of Hamburg (with stages in Berlin and Madrid), he worked as a research assistant at the chair of Prof. Dr. Armin Hatje (2020–2023) during his doctoral studies. In 2023 he started working as a lawyer in Hamburg.