Schreiben im Architekturstudium
ISBN:
978-3-8252-5717-0
Verlag:
UTB, Verlag Barbara Budrich
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
06.09.2021
Reihe:
Schreiben im Studium
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
99
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
Architekten müssen nicht schreiben? Doch. Architektur muss kommuniziert werden – über das Schreiben ebenso wie über Pläne, Modelle und Animationen.
Der Ratgeber sensibilisiert für die Bedeutung von sprachlicher Kommunikation in der Architektur, die im Studium oft vergessen und nicht kontinuierlich betreut wird.
Das Entwickeln und Schreiben eines sprachlichen Konzepts ist grundlegender Teil der Entwurfsarbeit. Hinzu kommen im Studium auch das Schreiben der einen oder anderen Hausarbeit, der Bachelor- und Masterarbeit, auch promoviert wird zunehmend im Fach Architektur.
Die Grundlage des Buchs ist das (sprachliche) Erarbeiten eines architektonischen Konzeptes als Ausgangspunkt für die Kommunikation darüber. Dieses ist für alle Architekt*innen gleichermaßen relevant.
Stets ist es für Architekt*innen nötig, entworfene Inhalte zielgruppenorientiert zu kommunizieren – nicht nur, aber auch grundlegend über das geschriebene Wort.
Mithilfe von Praxisbeispielen und Übungen werden die Grundlagen des guten Schreibens vermittelt, die nicht nur für die Kommunikation im Studium, sondern auch für das erfolgreiche Wirken als Architekt*in wichtig sind.
Schlagwörter
Lehrbuch
Studium
Architektur
Schreiben
Grammatik
Bachelorarbeit
Hausarbeit
Rechtschreibung
Masterarbeit
Architekten
Fachsprache
Animation
Literaturverzeichnis
Schreibblockaden
Zitierung
Wissenschaftssprache
Zeichensetzung
Literaturangabe
Wie zitiert man?
korrekt Zitieren
Studium Architektur
Architektur studieren
Richtig recherchieren
Fachsprache Architektur
architektonisches Konzept
Schreiben für Architekten
Schreibblockaden überwinden
Schreiben im Architekturstudium
Tipps zum Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten