Facebook Pixel

Schuldrecht Allgemeiner Teil (Skriptum)

ISBN:
978-3-7007-8196-7
Auflage:
14., aktualisierte Auflage
Verlag:
LexisNexis ARD ORAC
Land des Verlags:
Österreich
Erscheinungsdatum:
28.09.2021
Reihe:
Skripten
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
136
oder
Hörerscheinpreis
18,00EUR
Die Berechtigung zur Inanspruchnahme des Hörerscheinpreises liegt laut § 8 Abs 1 Z 2 BPrG nur bei Eigenbedarf einer Hörerin/eines Hörers an einer Universität oder Hochschule und einem vom Vortragenden/von der Vortragenden unterschriebenen und mit dem Namen der Hörerin/des Hörers versehenen Hörerscheins oder einer gleichwertigen Bestätigung der besuchten Universität oder Hochschule, vor. Bei Bestellung in unserem Webshop ist der Hörerschein bzw die gleichartige Bestätigung im Zuge des Bestellvorgangs upzuloaden.
Hörerschein herunterladen Hörerschein herunterladen Hörerschein herunterladen
Ladenpreis
22,50EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in ca. 2 Werktagen Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31.12.2023

Das Orac-Rechtsskriptum „Schuldrecht Allgemeiner Teil“ ermöglicht eine kompakte und eingängige Erfassung der für den Prüfungserfolg so wichtigen Rechtsgebiete des allgemeinen Schuldrechts: Es werden das Schuldverhältnis, seine Begründung, sein Inhalt (zB Fälligkeit, Geldschuld, Zinsen uam) und sein Erlöschen (ua Aufrechnung) dargestellt. Insbesondere werden die sowohl für die Prüfung als auch praktisch besonders wichtigen Leistungsstörungen erörtert: Verzug, nachträgliche Unmöglichkeit, Gewährleistung (und Schadenersatz) sowie laesio enormis.
Ein besonderer Schwerpunkt dieser Auflage ist zudem die kompakte Darstellung und Aufbereitung der voraussichtlichen Neuerungen im Gewährleistungs- und Verzugsrecht, insbesondere im Verbrauchergeschäft. Ergänzend besprochen werden darüber hinaus Besonderheiten bei digitalen Leistungen.
Änderungen der am Schuldverhältnis beteiligten Personen sowie mehrpersonale Schuldverhältnisse werfen erfahrungsgemäß für Studierende besonders diffizile Fragen auf. Ausführlich dargestellt werden daher ua auch Vergleich, Anerkenntnis, Zession, Schuld- und Vertragsübernahme sowie Gesamtschuld, Bürgschaft, Garantie und Anweisung.
Ergänzend bietet das Skriptum wertvolle Hilfestellungen:

  • Praxisbeispiele aus der Judikatur – auch als Basis für vertiefendes Studium
  • Kontrollpunkte zur Wiederholung zentraler Lernergebnisse
  • Wiedergabe und Markierung wichtiger Gesetzesstellen für erleichterte Anwendung
Speziell Studierenden der Studieneingangs- und Orientierungsphase, aber auch solchen aus höheren Semestern, ist damit eine Lernhilfe zur Hand gegeben, die es ihnen ermöglicht, auch schwierige Fragen des allgemeinen Schuldrechts im Rahmen der bürgerlich-rechtlichen Prüfungen erfolgreich zu lösen.

Biografische Anmerkung

Univ.-Prof. Dr. Georg Graf lehrt Bürgerliches Recht an der Universität Salzburg und ist Leiter der Abteilung für Bank- und Kapitalmarktrecht am Institut für Privatrecht. Forschungsschwerpunkte sind sämtliche Gebiete des Bürgerlichen Rechts, insbesondere Bank- und Kapitalmarktrecht, Kreditsicherungsrecht, Konsumentenschutzrecht, Vertragsrecht, Bereicherungsrecht, Schadenersatzrecht, Erbrecht sowie Restitution und Wiedergutmachung nach 1945 für Vermögensentziehungen während der NS-Zeit.
Univ.-Ass. (Postdoc) Dr. Marcus W. A. Sonnberger ist Habilitand am Fachbereich Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität Salzburg. Er forscht im nationalen und europäischen Wirtschaftsrecht mit besonderem Schwerpunkt auf Fragen des Kartell-, Gesellschafts- und wirtschaftsrelevanten Zivilrechts.