Schuldverträge (Skriptum)
Schuldverträge haben erhebliche praktische Bedeutung in unserem alltäglichen Leben. So schließen wir an der Kasse eines Supermarkts Kaufverträge über Lebensmittel ab. Mietverträge berechtigen einen großen Teil der österreichischen Bevölkerung dazu, in Wohnungen zu leben, die ihnen nicht gehören. Dienstverträge sind Grundlage dafür, dass Arbeitnehmer:innen für andere Arbeitsleistungen erbringen und im Gegenzug ein Gehalt bzw einen Lohn erhalten. Aufgrund von Kreditverträgen stellen Banken Kapital zur Verfügung, das später mit Zinsen zurückgezahlt werden muss.
Dieses Skriptum bietet mehr als nur einen Überblick über das umfassende Rechtsgebiet der Schuldverträge, indem nicht bloß die Grundlagen auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen dargestellt werden, sondern insbesondere durch die Aufbereitung von aktuellen Beispielen aus der Rechtsprechung eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Vielzahl an Vertragstypen ermöglicht wird:
• Kauf-, Tausch- und Schenkungsvertrag
• Miet-, Pacht- und Leihvertrag
• Leasing-, Mobilfunk- und Time-Sharing-Vertrag
• Darlehens- und Kreditvertrag
• Dienst- und Werkvertrag
• Reiseveranstaltungs- und Bauträgervertrag
• Beratungs- und Consultingvertrag
• Auftrag und Verwahrungsvertrag
• Glücksvertrag
• und weitere
In der vorliegenden aktualisierten 11. Auflage wurden legistische Neuerungen berücksichtigt und wichtige in den letzten Jahren ergangene höchstgerichtliche Rechtsprechung ergänzt. Ein besonderes Novum dieser Auflage sind die Kontrollfragen am Ende der Darstellung eines jeden Vertragstyps. Diese bieten den Leser:innen die Möglichkeit zur Überprüfung des eigenen Wissens und Festigung der vermittelten Inhalte.
Das Skriptum Schuldverträge eignet sich bestens als Lernbehelf für Studierende in der Studieneingangsphase und zur Vorbereitung auf die Fachprüfung aus dem Bürgerlichen Recht. Ebenso steht Praktiker:innen ein aktuelles und detailreiches Nachschlagewerk für diesen dynamischen zivilrechtlichen Kernbereich zur Verfügung.
Ao. Univ.-Prof. DDr. Gerwin Haybäck, Fachbereich Arbeits-, Wirtschafts- und Europarecht der Universität Salzburg, Forschungsschwerpunkte: Verbraucherrecht, Unternehmensrecht, Recht am Geistigen Eigentum.
Mag. Julian Koblmüller, LLB.oec. ist Senior Scientist am Fachbereich Privatrecht der Paris Lodron Universität Salzburg.