Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2020/2021
ISBN:
978-3-7272-1924-5
Auflage:
Auflage
Verlag:
Schulthess Juristische Medien, Stämpfli Verlag
Land des Verlags:
Schweiz
Erscheinungsdatum:
22.10.2021
Herausgeber:
Reihe:
Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
612
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Die dem 18. Schweizerischen Jahrbuch für Europarecht zugrunde liegende Berichts-periode war von bedeutsamen institutionellen Ereignissen, wie etwa der Vollendung des Brexits oder dem Scheitern der Verhandlungen eines Institutionellen Rahmenab-kommens, geprägt.
Das Jahrbuch erörtert vor diesem Hintergrund die Entwicklungen innerhalb der Union und stellt den Bezug zur Schweiz her. Die Interaktionen zwischen dem Recht der EU und der Schweiz bzw. den Abkommen Schweiz–EU sollen sowohl wissenschaftlich-theoretisch als auch praxisbezogen aufbereitet und behandelt werden. Damit will das Jahrbuch – das sich sowohl an in Verwaltung und Praxis tätige Personen als auch an Studierende richtet – einen Beitrag zur Durchdringung der trotz des (vorläufigen) Scheiterns des InstA immer komplexeren Teilnahme der Schweiz am unionalen Besitzstand leisten.
La période de référence sur laquelle se base la 18ème édition de l’Annuaire Suisse de Droit Européen a été marquée par des événements institutionnels importants, tels que l’achèvement du Brexit ou l’échec des négociations relatives à l’accord institu-tionnel.
Dans ce contexte, l’annuaire traite des développements au sein de l’Union et se concentre également sur le lien entre la Suisse et l’UE. Les interactions entre le droit de l’UE et l’ordre juridique suisse ainsi que les différents accords bilatéraux sont ana-lysés tant sur le plan scientifique et théorique que sur le plan pratique. De cette ma-nière, l’annuaire – qui s’adresse aux personnes travaillant dans l’administration, dans la pratique et aux étudiant.e.s – vise à promouvoir la participation et la contribution de la Suisse au sein de l’Union européenne, malgré l’échec (provisoire) de l’accord institutionnel.
Schlagwörter