Semantisch bedingte Kommunikationskonflikte bei Gleichsprachigen
ISBN:
978-3-89323-660-2
Auflage:
völlig neu eingerichtete Auflage, eingeführt und umfänglich annotiert von Helmut Richter, mit einem Geleitwort von Fred Weidmann und einem editorischen Vorwort herausgegeben von H. Walter Schmitz
Verlag:
Nodus
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
01.09.2024
Herausgeber:
Reihe:
Signifikation. Beiträge zur Kommunikationswissenschaft
Format:
Buch
Seitenanzahl:
201
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
H. Walter Schmitz: Editorisches Vorwort / Fred Weidmann: Geleitwort / Helmut Richter: Die Situationstheorie: ein zentrales Konzept der frühen Bonner Kommunikationsforschung / Gerold Ungeheuer: Vorwort
— TEIL A: TÄTIGKEITSBERICHT (Ausgangssituation / Sichtung vorhandener Literatur; Neuanschaffungen / Beschaffung des Beobachtungsmaterials / Konstituierung des Forschungsobjekts „semantisch bedingter Kommunikationskonflikt“ im Rahmen einer Theorieskizze: erste Deskription des Forschungsobjekts / Quantitative Analyse des sequenziellen Aspekts von Gesprächen) —
TEIL B: THEORIESKIZZE (Grundannahmen über den Menschen als kommunizierendes System / Abstraktes Verlaufsmodell zur Nachrichtengewinnung / Fundamentale Merkmale des Kommunikationsprozesses / Konsequenzen für die empirische Untersuchung von Kommunikationskonflikten)
— TEIL C: ANALYTISCHE AUFBEREITUNG VON DISKUSSIONEN (Analytisch-operationelles Inventar / Konventionen der Aufbereitung und Kodierung des Datenmaterials / Aufbereitung und Kodierung der Fernsehdiskussion „Justiz — Büttel oder dritte Gewalt?“ / Kommunikationskonflikte)
— TEIL D: QUANTITATIVE ERGEBNISSE (Informationsstatistische Verrechnung einer B-Sequenz / IR-Analysen)
— TEIL E: GESAMTSCHAU UND AUSBLICK (Kritische Revue der Leistung unseres Ansatzes / Perspektiven)
— LITERATURVERZEICHNIS — INDEX NOMINUM
Schlagwörter