Facebook Pixel

Soziale Herkunft

Ein Praxisbuch über soziale Herkunft, Aufstiegshürden und gerechtere Chancen in Unternehmen
ISBN:
978-3-658-49086-7
Verlag:
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
22.12.2025
Reihe:
essentials
Format:
Softcover
Ladenpreis
15,41EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Beim Kauf dieses Artikels handelt es sich um eine Vorbestellung. Der angegebene Preis kann sich gegebenenfalls noch ändern.
Updates zu dieser Vorbestellung erhalten?
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.

Dieses essential öffnet die Augen für eine Dimension sozialer Ungleichheit, die im Diversitätsdiskurs bislang kaum beachtet wird. Mit einem klaren Blick auf Strukturen, ungeschriebene Regeln und verfestigte Netzwerke zeigt es, wie soziale Herkunft Karriereverläufe, Aufstiegschancen und Teilhabe in der Unternehmenswelt prägt. Anhand von Analysen, praktischer Beispiele aus österreichischen Unternehmen und Reflexionen über Leistungsmythen und elitäre Systeme lädt dieses Buch dazu ein, soziale Herkunft als das zu begreifen, was sie ist: eine entscheidende Größe im Kampf um echte Chancengerechtigkeit in der Arbeitswelt.

Biografische Anmerkung

Rebecca Caric ist Beraterin und Trainerin für eine Unternehmensberatung mit Fokus Diversität & Vielfalt mit Sitz in Wien. Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen in den Bereichen Gender Mainstreaming, Machtasymmetrien und dem Aufdecken von Ursachen und Auswirkungen von sozialer Ungleichheit, welche sie mit dem Wissen aus ihrem Studium im Bereich Management und Recht vorantreibt.

Sarah Riedenbauer ist Projektmanagerin, Beraterin und Trainerin, die sich bei einer hochspezialisierten Wiener Boutique Beratung auf die Bereiche Inklusion und Diversität konzentriert. Ihr interdisziplinären Fachwissen erstreckt sich über Disability & Diversity Studies als auch HR Management & Arbeitsrecht und ist geprägt von einer tiefen Leidenschaft für Gleichberechtigung und einem fundamentalen Verständnis für strukturelle Zugangsschranken.