Facebook Pixel

Sozialökonomie des Geldes 1

Kostenfaktoren der Grundbedürfnisse
ISBN:
978-3-9553804-4-1
Verlag:
ibidem
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
02.06.2025
Format:
Softcover
Ladenpreis
32,80EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.

Entdecken Sie die fundamentalen Zusammenhänge von Geld und Grundbedürfnissen: Im vorliegenden Buch führt Andreas Kislinger aus, wie das Geldsystem unsere grundlegenden Bedürfnisse prägt. Mit klarer Analyse und tiefen Einblicken beleuchtet er:

  • Die soziale Bestimmungsgewalt des Geldes.
  • Inwiefern Grundbedürfnisse negiert werden.
  • Die Rolle von Staat, Unternehmen und Einzelpersonen im Geldkreislauf.
  • Die Mechanik des globalen Geldsystems.
  • Die Bedeutung des Lebenserhaltungsgeldes und der endlichen Erdressourcen.

Kislinger zeigt, wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) den unbestreitbaren Wert der Naturressourcen wie der Gebrauchsgüter außen vor lässt und plädiert für die Einbeziehung der Erdressourcennutzung in die BIP-Berechnungen. Er expliziert, wie und wo Geld und Güter unsere Gesellschaft steuern und dass die menschliche Zeit die zentrale Tauschressource ist.

Ein Muss für alle, die die Dynamik von Geld, Ressourcen und Grundbedürfnissen tiefgreifender erfassen wollen!

Biografische Anmerkung

Dr. Andreas Kislinger, Jahrgang 1959, Abschluss der Studienrichtung Psychologie / Pädagogik an der Universität Wien 1990, ist als Sozialwissenschaftler sowie bei diversen Projekten und bei Verein und Akademie der solidarischen Ökonomie in Wien tätig.