Sozialpläne als Instrument der Krisenbewältigung
ISBN:
978-3-7035-1436-4
Verlag:
ÖGB Verlag
Land des Verlags:
Österreich
Erscheinungsdatum:
01.06.2010
Herausgeber:
Bearbeiter:
Reihe:
Schriften zum Arbeitsrecht und Sozialrecht
Format:
Buch
Seitenanzahl:
90
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Das 1974 in Kraft getretene Arbeitsverfassungsgesetz ermöglicht es Belegschaftsvertretungen, bei Betriebs- oder Betriebsteilschließungen den Abschluss von Sozialplänen mit dem Arbeitgeber durchzusetzen. Gerade in Zeiten der Wirtschaftskrise und verstärkt auftretender Betriebsschließungen ist dies ein wichtiges Instrument, um betroffene Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen zu unterstützen.
Um den verschiedenen Facetten des Sozialplans gerecht zu werden, ist es nötig, neben einer gründlichen dogmatischen Untersuchung der Rechtsgrundlagen im Arbeitsrecht auch die Rahmenbedingungen im Steuerrecht zu analysieren und vor allem auch einen Blick auf die betriebliche Praxis zu werfen.
Schlagwörter
Biografische Anmerkung
Univ.-Ass. Mag. Michael Reiner, Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien
Robert Hauser, Leiter Rechtsabteilung Gewerkschaft PRO-GE
Univ.-Prof. MMag. Dr. Johannes Heinrich, Institut für Rechtswissenschaften Universität Klagenfurt
Univ.-Prof. Dr. Reinhard Resch, Vorstand des Instituts Recht der sozialen Daseinsvorsorge und Medizinrecht