Sozialrecht – Allgemeiner Teil und Sozialverwaltungsverfahren
ISBN:
978-3-7321-0756-8
Auflage:
überarb. Aufl.
Verlag:
Hagener Wissenschaftsverlag
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
13.03.2025
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
114
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Ob für Laien, Juristinnen oder Juristen: Trotz seiner großen, praktischen Bedeutung gilt das Sozialrecht als uferlos und schwierig zu durchschauen. Um so wichtiger ist der Überblick. Deshalb stellen wir in der Reihe Sozialrecht erstmal das System des Gesetzgebers mit den wesentlichen Regelungsinhalten vor. Dazu gehören die allgemeinen Grundsätze des Sozialrechts, die vor allem im SGB I niedergelegt wurden, und die Grundsätze des Sozialverwaltungsverfahrens und des Sozialdatenschutzes, die Sie im SGB X finden.
Schlagwörter
Sozialrecht
Vertrag
Zusammenarbeit
Verwaltungsakt
Zuständigkeit
Staatshaftung
Widerruf
Pfändung
Unterbringung
Verzicht
Aufklärungspflicht
Aufrechnung
Auskunftsanspruch
Nichtigkeit
Rücknahme
Rückabwicklung
Aufhebung
Schadensersatzansprüche
Verwirkung
Kostenerstattung
Vererbung
Amtshilfe
Leistungsträger
Mitwirkungspflichten
Verzinsung
Handlungsfähigkeit
Anhörung
Nebenbestimmungen
Untersuchungsgrundsatz
Leistungserbringung
Sozialverwaltungsverfahren
Rechtsbehelfsverfahren
Benachteiligungsverbot
Sozialdaten
Bestandskraft
Verrechnung
Berichtigung
Formfehler
Kostentragung
Beteiligtenfähigkeit
Umdeutung
Geldleistungen
Beteiligte
Sozialgeheimnis
Beratungsanspruch
Erstattungsansprüche
Sonderrechtsnachfolge
Nebenpflichtverletzung
Auftragsverhältnis
Leistungsarten
Ermessensleistungen
Vorschussgewährung
Herstellungsanspruch
Verfahrenshandlungen
öffentlich-rechtlicher
Sozialleistungsbereichen
Biografische Anmerkung
Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg und mehreren Auslandsaufenthalten war Burkhard Fabritius zunächst über vier Jahre für ein Versicherungsunternehmen in verschiedenenFunktionen tätig, bevor er Richter an den Sozialgerichten Hannover und Lüneburg wurde. Er bearbeitete dort Verfahren des SGB II, VI und des Elterngelds. Seit 2008 ist der Autor Rechtsanwalt und berät Unternehmen insbesondere zu Fragen des Sozialversicherungs- und Arbeitsrechts.