Stereotype im interkulturellen Training
ISBN:
978-3-658-30489-8
Auflage:
1. Aufl. 2020
Verlag:
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Springer VS
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
21.05.2020
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
321
Lieferung in 5-10 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Die Arbeit interkultureller Trainerinnen und Trainer steht dem scheinbar unüberbrückbaren Dilemma zwischen dem Bedürfnis der Teilnehmenden nach Orientierung einerseits und dem eigenen Anspruch an angemessene Komplexität andererseits gegenüber. Stereotype helfen dabei, die Welt zu ordnen und zu verstehen, gleichzeitig führen sie jedoch zu Ausgrenzung und engen unsere Wahrnehmungsmöglichkeiten ein. In der theoretisch fundierten Analyse der aktuellen Praxis interkultureller Trainings in Deutschland sucht Jessica Haß zu ergründen, wie interkulturelles Training vor dem Hintergrund eines offenen und dynamischen Kulturverständnisses gelingen kann.
Schlagwörter
Biografische Anmerkung
Jessica Haß ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation der Universität der Künste Berlin. Sie forscht und lehrt zu Fragen der Inter- und Transkulturalität, Grenzen und Entgrenzung und ist zudem als interkulturelle Trainerin aktiv, vorwiegend im Migrations- sowie im künstlerischen Kontext.