Strafe für das Versetzen in Todesangst
ISBN:
978-3-8487-1797-2
Verlag:
Nomos
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
06.01.2015
Reihe:
Schriften der EBS Law School
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
148
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
Die Strafrechtswissenschaft begegnet der Ahndung psychischer Schädigungen beim Opfer einer Straftat mit großer Skepsis: Die psychische Gesundheit sei (anders als die körperliche) als strafrechtliches Rechtsgut ungeeignet, nämlich zu unkonturiert und daher nicht sinnvoll dogmatisch handhabbar; auch sei der „Gefühlsschutz“ nicht Aufgabe des Strafrechts. Demgegenüber zeigt die vorliegende Untersuchung mittels umfassender Rechtsprechungsanalyse, dass die psychische Gesundheit durchaus ein dogmatisch taugliches strafrechtliches Rechtsgut ist und als solches insbesondere bei der Strafzumessung seitens der Strafjustiz bereits seit Längerem erfolgreich gehandhabt wird. Dabei geht es allerdings nicht um „schlechte Gefühle“, sondern um erhebliche psychische Schädigungen mit Krankheitswert, die, wie die Analyse zeigt, zumeist dadurch verursacht werden, dass der Täter das Opfer in Todesangst versetzt.