Strafverfahrensrechtliche Fragen bei Daten aus sog. "Anom-Chatforen"
ISBN:
978-3-428-19588-6
Verlag:
Duncker & Humblot
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
11.07.2025
Reihe:
Schriften zum Prozessrecht
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
309
Die Arbeit untersucht strafverfahrensrechtliche Ermittlungsmethoden im Kontext der internationalen Strafrechtshilfe. Ausgangspunkt der Untersuchung sind dabei die sog. Anom-Chatforen, die als Telekommunikationsplattform für die Organisierte Kriminalität dienten und von amerikanischen Strafverfolgungsbehörden in Kenntnis dieser Nutzung entwickelt wurden. Die Anom-Chatforen als exemplarischen Anknüpfungspunkt nehmend, untersucht die Arbeit die Organisierte Kriminalität sowie deren Zusammenhänge mit der Nutzung von verschlüsselter Telekommunikation. Zudem widmet sich die Arbeit insbesondere der Frage, unter welchen Voraussetzungen im Ausland erhobene Beweise in inländischen Strafverfahren verwertbar sind und ob ein Vorgehen wie bei den Anom-Chatforen etwaige Beweisverbote begründet. Nach Untersuchung aller maßgeblichen rechtlichen Aspekte bejaht die Arbeit die Verwertbarkeit der Daten. Zudem könnten auch inländische Strafverfolgungsbehörden auf ähnliche Weise Daten erheben und verwerten.
Schlagwörter
Biografische Anmerkung
Maximilian Mrokon obtained his general higher education entrance qualification in 2016. From 2016 to 2021, he studied law at the Eberhard Karls University in Tübingen, specializing in civil procedure and insolvency law. In 2021, he passed the First State Examination in Tübingen. He subsequently completed his legal clerkship at the Tübingen Regional Court. In 2023, he passed the Second State Examination in Stuttgart. From 2022 to 2025, he pursued a doctoral project at the Eberhard Karls University of Tübingen under the supervision of Prof. Dr. Jörg Eisele, which was completed in 2025. The author has been admitted to the bar since 2025.