Facebook Pixel

Strafverfolgung von Unternehmen, Internal Investigations und strafrechtliche Verwertbarkeit von «Mitarbeitergeständnissen»

Untersuchung am Beispiel der Siemens-Korruptionsaffäre
ISBN:
978-3-631-62430-2
Verlag:
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
03.07.2012
Autoren:
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
402
Ladenpreis
101,30EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 5-10 Werktagen Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
Ausgezeichnet mit dem Rödl-Promotionspreis 2012.
Internal Investigations sind spätestens seit der Siemens-Korruptionsaffäre auch in Deutschland angekommen und haben die Diskussion um eine Unternehmensstrafbarkeit neu belebt. Die Arbeit widmet sich sowohl dem US-amerikanischen Hintergrund von Internal Investigations als auch ihren Auswirkungen auf das deutsche Arbeits- und Strafprozessrecht. Hierzu wird der Sanktionierung von Unternehmen in Deutschland das Unternehmensstrafverfolgungssystem der USA – und auch die aktuelle Strafverfolgungspraxis des DOJ – gegenübergestellt. Aus Sicht des deutschen Rechts werfen insbesondere die im Rahmen von Internal Investigations üblichen Mitarbeiterinterviews Fragen auf. Wie weit reicht die Auskunftspflicht der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber? Können ihre Auskünfte in einem späteren Strafprozess gegen die Mitarbeiter verwendet werden? Auf diese Fragen versucht diese Arbeit Antworten zu geben.
Biografische Anmerkung
Katja Rödiger ist Diplom-Finanzwirtin (FH) und studierte von 2000 bis 2005 Rechtswissenschaften an den Universitäten Leipzig und Erlangen-Nürnberg. Von 2005 bis 2006 war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht der Juristischen Fakultät in Erlangen sowie bei einer mittelständischen Insolvenzkanzlei in Nürnberg beschäftigt. Seit Mitte 2008 ist sie in Bayern als Notarassessorin tätig.