Facebook Pixel

Strategische Unternehmensnetzwerke versus Cross-border-Unternehmensakquisitionen

Analyse alternativer Markteintrittsformen
ISBN:
978-3-8244-0513-8
Auflage:
2000
Verlag:
Deutscher Universitätsverlag
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
27.04.2000
Autoren:
Reihe:
ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
430
Ladenpreis
56,53EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Im Rahmen wachstumsorientierter Internationalisierungsstrategien sind Cross-border-Unternehmensakquisitionen derzeit die bevorzugte Markteintrittsform, obwohl laut empirischer Untersuchungen deren Erfolgsquote bei nur knapp 50 % liegt. Strategische Unternehmensnetzwerke bieten hierzu eine Alternative, die in der wissenschaftlichen Diskussion bisher vernachlässigt wurde. Auf der Basis ausgewählter Ansätze der Neuen Institutionenökonomik und mit Hilfe des ressourcenorientierten Ansatzes des strategischen Managements identifiziert Andreas Padberg theoretisch fundierte Kriterien, die einen systematischen Vergleich der beiden Markteintrittsformen erlauben. Die Unterscheidung verschiedener Typen strategischer Unternehmensnetzwerke ermöglicht es, trotz der Vielfalt der als empirische Realphänomene zu beobachtenden Erscheinungsformen das institutionelle Arrangement des strategischen Unternehmensnetzwerkes anderen Markteintrittsformen gegenüberzustellen.
Biografische Anmerkung
Dr. Andreas Padberg promovierte bei Prof. Dr. Rolf Caspers am Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaftslehre, insbesondere Außenwirtschaft und Internationales Manegement, der European Business School, Schloß Reichartshausen, Oestrich-Winkel. Er ist als Unternehmensberater im Competence Center Organisation bei Roland Berger & Partner International Management Consultants tätig.