Facebook Pixel

Strukturierte Tabellen

Ein neues Paradigma für Datenbank- und Programmiersprachen
ISBN:
978-3-8244-2099-5
Auflage:
1998
Verlag:
Deutscher Universitätsverlag
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
09.03.1998
Autoren:
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
267
Ladenpreis
56,53EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
Der Ausgangspunkt zur Entwicklung der Sprache "otto" für strukturierte Tabellen war SQL. SQL bietet klare Konzepte, aber bei vielen einfachen Problemen überzeugt es nicht mehr. Dazu zählen insbesondere Aggregationsanfragen, Stücklistenprobleme und die Integration von Berechnungen in Anfragen. Viele solcher Probleme können im Rahmen von strukturierten Tabellen wesentlich vorteilhafter formuliert werden. Klaus Benecke entwickelt die erforderlichen neuen Operationen, Algorithmen und Konzepte. Hervorzuheben sind neue, anschauliche Algorithmen zur Sortierung und Restrukturierung von Tabellen sowie zur Verschmelzung von Tabellen und zum Auflösen von Stücklisten. Ein Vergleich von Anfragen mit OQL zeigt, daß auch OQL bei bestimmten einfachen Anfragen noch problematisch ist. Als theoretischen Hintergrund von "otto" gibt der Autor eine algebraische Spezifikation der Kernoperationen an. Ferner untersucht er Datenabhängigkeiten, Schlüssel und Normalformen.
Biografische Anmerkung
Dr. rer. nat. habil. Klaus Benecke promovierte an der Universität Magdeburg zu einem Thema der formalen Spezifikation abstrakter Datentypen und verfaßte eine Habilitation zu einer Datenbankanfragesprache. Er arbeitete einige Jahre in einem DV-Unternehmen.