Facebook Pixel

Tabellen zur Bilanzierung und Rechnungslegung

Ausbildung - Studium - Berufseinstieg
ISBN:
978-3-415-06797-4
Auflage:
1. Auflage
Verlag:
Richard Boorberg Verlag
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
30.03.2021
Format:
Buch
Seitenanzahl:
150
Ladenpreis
30,70EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
Klar und deutlich

Die Broschüre bietet für Ausbildung, Studium und den Berufseinstieg eine Gesamtübersicht der einzelnen Anforderungen an Kapitalgesellschaften, Genossenschaften und andere Kaufleute hinsichtlich Bilanzierung und Rechnungslegung in vergleichenden Tabellen.

Fünf Tabellen für den optimalen Vergleich 

In fünf tabellarischen Übersichten erschließen sich dem Leser rasch die unterschiedlichen rechtlichen Anforderungen an Bilanzierung und Rechnungslegung je nach Gesellschaftsform:

  • Vergleich der Rechnungslegungsvorschriften zwischen Kapitalgesellschaften (& Co), Genossenschaften und anderen Kaufleuten 
  • Vergleichende Übersicht für Kapitalgesellschaften (& Co) und Genossenschaften zu den einzelnen Bilanzpositionen in der Reihenfolge des gesetzlich vorgeschriebenen Gliederungsschemas; mit den jeweils wichtigsten Ansatz- und Bewertungsvorschriften 
  • Vergleich der einzelnen Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) zwischen den verschiedenen Kapitalgesellschaften (& Co) und Genossenschaften
  • Übersichten über die im Anhang erforderlichen Angaben bei Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, GmbHs und Genossenschaften. Gerade kleine und mittelgroße Gesellschaften werden hier u.a. darüber informiert, welche Erleichterungen bei Aufstellung und Offenlegung des Anhangs für sie existieren
  • Übersicht zu den im Lagebericht nach § 289 HGB erforderlichen Informationen von großen und mittelgroßen Kapitalgesellschaften (& Co) sowie Genossenschaften
Schaubild-Übersichten für den schnellen Überblick 

Die Schaubild-Übersichten bringen folgende Themen auf je einer Seite prägnant auf den Punkt:

  • Bewertung der einzelnen Positionen im Jahresabschluss (§§ 253–256a HGB)
  • Herstellungskosten nach Handels- und Steuerrecht
  • Rücklagenbildung nach § 272 HGB
  • Rückstellungen nach HGB
  • Rückstellungen nach Steuerrecht
  • Bilanzierung latenter Steuern
  • Bildung von Bewertungseinheiten

Ein Überblick zum Konzernabschluss und ein Kapitel zur Kapitalflussrechnung als Ergänzung des Jahres- und Konzernabschlusses runden das Buch ab.

Topaktuell

Aktuelle Änderungen der Rechnungslegung sind z.B. erfolgt durch

  • das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz mit neuen Anforderungen an die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen wie Umwelt-, Arbeitnehmer- und  Sozialbelange, die Achtung der Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption und Bestechung
  • das ARUG-II-Gesetz mit neu gestalteten Aktionärsrechten
  • die sich stetig ändernden IFRS
  • geänderte Standards des DRSC

Unter den zahlreichen steuerlichen Änderungen ist insbesondere auf das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz vom 29.6.2020 hinzuweisen.

>>> Optimale Ergänzung: Tabellen zu den Wesensmerkmalen der verschiedenen Gesellschaftsformen

Das Buch bietet die einzige Gesamtübersicht der handelsrechtlichen, gesellschaftsrechtlichen und steuerlichen Wesensmerkmale der wichtigsten Gesellschaftsformen in vergleichenden Tabellen. Der Nutzer kann mit Hilfe dieses Buchs problemspezifische Zusammenhänge und Besonderheiten der einzelnen Gesellschaftsformen rasch erkennen.

 

 

Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)
Biografische Anmerkung
Hirschberger