Terror
ISBN:
978-3-10-397233-7
Auflage:
1. Auflage
Verlag:
S. FISCHER
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
24.05.2017
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
320
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Die Propagandavideos der IS-Kämpfer sind nichts Neues. Im Gegenteil, Terroristen haben sich schon immer der Bilder bedient, um ihre Anliegen medial zu verbreiten – und ebenso ihr Feind, der Staat. Charlotte Klonk zeigt in ihrer Studie ›Terror. Wenn Bilder zu Waffen werden‹, welche Rolle die Bilder des Terrors seit dem 19. Jahrhundert bis in unsere unmittelbare Gegenwart spielen. In konkreten Falluntersuchungen und mit kunsthistorisch geschultem Blick arbeitet sie die Bildstrategien heraus, ordnet diese in ihre geschichtliche Entwicklung ein und beantwortet am Ende die dringende Frage nach dem ethischen Umgang mit Terrorbildern. Ein unverzichtbares Buch, um die Hintergründe des allgegenwärtigen Terrorismus zu verstehen.
Schlagwörter
YouTube
RAF
Taliban
Anschlag
Entführung
Osama bin Laden
Geiselnahme
IRA
World Trade Center
Al Qaida
Flugzeugentführung
PLO
Bakunin
Anarchisten
Märtyrer
Abu Ghraib
Aby Warburg
Enthauptung
Schwarzer September
Überwachungskamera
Ravochol
Tupamaros
Pathosformel
Fahndungsfoto
David Rapoport
Bomben-Attentat
Propaganda-Video
Zar Alexander II
Biografische Anmerkung
Charlotte Klonk, geboren 1965, studierte Kunstgeschichte an den Universitäten von Hamburg und Cambridge. Nach ihrer Promotion war sie Junior Research Fellow am Christ Church, Oxford University, und Lecturer an der University of Warwick. Seit 2011 ist sie Professorin für Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität in Berlin.