Facebook Pixel

Terrorkino

Angst/Lust und Körperhorror
ISBN:
978-3-86505-701-3
Verlag:
Bertz und Fischer
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
01.05.2010
Reihe:
Kultur & Kritik
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
108
Ladenpreis
10,20EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
Mit dem weltweiten Erfolg der amerikanischen Filmreihen HOSTEL und SAW erfährt das Horrorgenre in Form eines zynisch anmutenden Terrorkinos gegenwärtig eine erstaunliche Renaissance. Auch aus Frankreich, Japan, Italien und anderen Ländern kommen ähnliche Produktionen. Von der Feuilletonkritik als "torture porn" verdammt, werden die Filme in Deutschland einer umfassenden Zensur unterworfen. Schaut man genauer hin, kann das Terrorkino als Spiel mit der Angstlust und den sadomasochistischen Fantasien des Publikums verstanden werden. Zudem reflektieren die Filme die Gewalteskalation und den Folterdiskurs nach 9/11 sowie den realen Schrecken eines globalisierten Kapitalismus mit seinem Krieg aller gegen alle. Stigleggers Essay untersucht die Ursprünge des Terrorkinos im Horrorfilm, erörtert Themen und Motive und bietet Ansätze für eine gesellschaftskritische und philosophische Lesart dieses geächteten Genres.
Biografische Anmerkung
Marcus Stiglegger ist Filmwissenschaftler und -publizist und schreibt regelmäßig u.a. für "epd film", "Testcard", "Splatting Image" und "film-dienst". Zahlreiche Bücher zur Ästhetik und Geschichte des internationalen Films, u.a.: "Sadiconazista - Sexualität und Faschismus im Film der siebziger Jahre bis heute" (2000) und "Ritual und Verführung. Schaulust, Spektakel & Sinnlichkeit im Film" (2006).