Tierschutz, Tierseuchen und Tierzucht
ISBN:
978-3-7321-0806-0
Auflage:
überarb. Aufl.
Verlag:
Hagener Wissenschaftsverlag
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
27.06.2025
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
149
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Die Tierhaltung ist ein wesentlicher Teil der Landwirtschaft. Damit sind vielfältige national- und europarechtliche Vorgaben zu beachten, die heute nicht zuletzt auch ethischen Bewertungen Rechnung tragen, und in diesem informativen Werk übersichtlich und verständlich zusammengestellt werden. Unter dem übergeordneten Gebot des Tierschutzes werden die Regeln zur Tierhaltung, zum Tiertransport und zum Töten von Tieren näher betrachtet. Das landwirtschaftliche Tierzuchtrecht sowie das Tierseuchenrecht, das heute wesentlich vom Tiergesundheitsgesetz des Bundes bestimmt wird, werden in ihren Grundzügen dargestellt.
Schlagwörter
Biografische Anmerkung
Seine berufliche Laufbahn begann Herr Steffen im Jahr 2011 als Rechtsanwalt in der Kanzlei Ganteführer, wo er ein Jahr tätig war. Im August 2012 wechselte er zum Rheinischen Land-wirtschafts-Verband e.V. nach Kleve, wo er seit über 12 Jahren als Syndikusrechtsanwalt und Kreisgeschäftsführer tätig ist. In dieser Funktion berät er Landwirte und agrarwirtschaftliche Unternehmen in rechtlichen Belangen, vertritt deren Interessen gegenüber Behörden und poli-tischen Institutionen und wirkt maßgeblich an agrarrechtlichen Themen mit. Im Jahr 2020 schloss Herr Steffen die Fachanwaltsausbildung im Agrarrecht erfolgreich ab und erlangte den Fachanwaltstitel für Agrarrecht. Neben seiner beruflichen Tätigkeit ist Herr Steffen in verschie-denen Fachorganisationen aktiv. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Schnittstelle von Land-wirtschaft, Umweltrecht und Agrarpolitik. Seine umfassende akademische Ausbildung, gepaart mit seiner langjährigen beruflichen Erfahrung, macht ihn zu einem gefragten Experten für ag-rarrechtliche Fragestellungen und zur Interessenvertretung von Landwirten auf regionaler und überregionaler Ebene. Ministerialrat Dr. Christian Köpl studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Promotion zum Dr. iur. an der Universität Augsburg. Nach verschiedenen Verwendungen in der bayerischen Landwirtschaftsverwaltung leitet er im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten das Referat Rechtsangelegenheiten der pflanzlichen und tierischen Erzeugung, fachübergreifende Rechtsangelegenheiten, Datenschutz. Er ist als Autor von Beiträgen in Kommentaren, Sammelbänden und Zeitschriften tätig und Mitglied des geschäftsführenden Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Agrarrecht – Vereinigung für Agrar- und Umweltrecht e.V.. Oberregierungsrätin Cynthia Vogel ist Volljuristin und Dipl.-Verww. (FH); Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Studium der Verwaltungswissenschaften an der Hochschule für den Öffentlichen Dienst in Bayern - Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung in Hof und in Tallinn (Estland), Referendariat in München und in Atlanta (Georgia, USA). Seit 2017 ist sie Referentin im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und dort für Rechtsangelegenheiten der pflanzlichen und tierischen Erzeugung, fachübergreifende Rechtsangelegenheiten und Datenschutz zuständig. Davor war sie bei der Landeshauptstadt München im Personal- und Organisationsreferat tätig.