Facebook Pixel

Über die Makroökonomie des Geldes

Empirische Beobachtungen in acht Lektionen
ISBN:
978-3-89673-799-1
Verlag:
Edition Wissenschaft & Praxis
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
21.03.2024
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
74
Ladenpreis
25,60EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
Was ist Geld? Anders als man denken könnte, besteht Geld lediglich zu einem Prozent aus Münzen und Scheinen und zu 99 Prozent aus Guthaben auf dem Konto einer Bank.

Seit der Liberalisierung der US-amerikanischen Banken in den 1980er Jahren wächst die Summe allen Geldes mehr als doppelt so stark im Vergleich zum nominalen Sozialprodukt. Auch für den Euroraum bedeutet dies eine signifikante Geldschwemme. Sie ist das Produkt der freien Geldschöpfung von Banken und hat zwischen 1980 und 2021 den Niedergang der langfristigen Zinsen von über zwölf Prozent auf nahe ein Prozent bewirkt. Die daraus resultierenden wirtschaftlichen Folgen stehen im Zentrum der empiriegestützten Arbeit.

Der ehemalige Gründungsrektor, Hochschullehrer und Experte für Volkswirtschaftslehre Thomas von der Vring erläutert diesen und weitere geldpolitische Sachverhalte und bietet damit eine fundierte Einführung in die Funktionsweise unseres Geldsystems. Als sorgfältig aufbereiteter und verständlicher Einstieg in das komplexe Feld der Makroökonomie richtet sich das Buch gleichermaßen an interessierte Laien wie an Journalisten, Lehrer und Studenten.

Biografische Anmerkung
Thomas von der Vring studied history, sociology and economics and received his doctorate on the history of the German printers' union at the University of Frankfurt am Main. He completed his habilitation on electoral law reform at the TU Hannover. He was the founding rector and professor of political economy at the University of Bremen as well as a member of the European Parliament (SPD) where he served as chairman of the budget committee.