Facebook Pixel
Versandkostenfrei innerhalb von Österreich bis 01.05.2025!

Umwandlungsrecht Kommentar

(apart)
ISBN:
978-3-08-258150-6
Auflage:
Grundwerk ohne Ergänzungslieferung
Verlag:
Stollfuß Verlag
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
27.02.2025
Reihe:
Kommentare
Format:
Loseblattwerk
Seitenanzahl:
19400
Ladenpreis
1.898,60EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 1. Mai 2025

Unvergleichlich und einzigartig
Der Widmann|Mayer ist das Standardwerk zum Umwandlungsrecht.

Der Kommentar behandelt alle mit Unternehmensumstrukturierungen verbundenen steuer- und gesellschaftsrechtlichen Fragen umfassend. Selbst Spezialthemen wie Einbringungen, Grunderwerbsteuer, Spruchverfahren und Mitbestimmung bei Umwandlungen werden ausführlich dargestellt.

Das Werk ist ganz auf die Bedürfnisse der Praxis ausgerichtet. Zahlreiche Beispiele und Mustersätze erschließen die komplexe Materie und unterstützen die Beratungs- und Gestaltungspraxis.

Es gibt kein vergleichbares Werk.
 

Alles in einem Werk kommentiert

  • UmwG und UmwStG
  • Umwandlungssteuer-Erlass
  • USt und GrESt
  • Spruchverfahrensgesetz
  • Europäische Aktiengesellschaft (SE)
  • Einbringung und Realteilung
  • Mitbestimmung bei Umwandlungen
  • Umwandlungs- und Umwandlungssteuerrecht vieler ausländischer Staaten


Aktuell u.a.

  • Mustersatz zum SqueezeOut
  • AmtshilfeRLUmsG
  • Streubesitzdividendengesetz
  • Grenzüberschreitender Formwechsel und EuGHVALE

Aktuell in der 218. Aktualisierung (Februar 2025) u.a.

In der 218. Aktualisierungslieferung berichtet Notar a.D. Dr. Oliver Vossius (München) berichtet in dieser Ausgabe des Widmann/Mayer aktuell-Beitrags u.a. über den neuen UmwStE 2025 v. 2.1.2025 und die Anwendungsregelung in Rn. 00.04a. In seiner Besprechung zu einer Entscheidung des Niedersächsischen FG vom 2.9.2024, 13 K 185/23, bei der sich das Gericht mit dem sog. Doppel-Holding-Modell befasste, kommt er auf die Anwendungsregung des UmwStE 2025 im Hinblick auf den durch das JStG 2024 geänderten § 22 Abs. 2 Satz 5 UmwStG zurück. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Thomas Budde (Coesfeld) befasst sich im Rahmen einer partiellen Beitragsaktualisierung seiner Kommentierung zu § 24 UmwG (Wertansätze des übernehmenden Rechtsträgers) mit der Stellungnahme des IDW (IDW RS FAB 41 vom 16.5.2024) und den Auswirkungen eines Formwechsels auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss. Der Herausgeber, Notar a.D. Professor Dr. Dieter Mayer (München) und Notar Professor Heribert Heckschen (Dresden) legen mit dieser Lieferung erste maßgebliche Kommentierungen zu den auf der Basis des sog. UmRUG und der Umwandlungs- bzw. Mobilitätsrichtlinie neu eingeführten Vorschriften zur grenzüberschreitenden Spaltung vor. Angesichts der fehlenden gesetzlichen Vorgaben hatte die Praxis in der Vergangenheit derartige Umstrukturierungsvorgänge durch umständliche und kostenaufwendige Ersatzkonstruktionen bewältigen müssen. Notar Professor Heribert Heckschen (Dresden) legt die Kommentierungen zu §§ 320, 321, 326 und 332 UmwG vor, während der Herausgeber, Notar a.D. Professor Dr. Dieter Mayer (München) die Vorschriften der §§ 322, § 323, § 324 und § 325 UmwG kommentiert. Notar Professor Heribert Heckschen (Dresden) überarbeitet in Anhang 4 u.a. die Mustersätze 41, 42 und 43 (Vertragsmuster zur Europäischen Gesellschaft – SE) vollständig, passt diese an die vielfach geänderte Gesetzeslage (insbes. UmRUG und MoPeG) an und ergänzt den Mustersatz 41 um ein neues Muster für ein Protokoll einer virtuellen Hauptversammlung.

Biografische Anmerkung

Dr. Siegfried Widmann; Prof. Dr. Dieter Mayer