Facebook Pixel

Unter freien Menschen

Ein Wilhelm-von-Humboldt-Brevier
ISBN:
978-3-03-823569-9
Verlag:
NZZ Libro ein Imprint der Schwabe Verlagsgruppe AG
Land des Verlags:
Schweiz
Erscheinungsdatum:
18.06.2008
Reihe:
Meisterdenker der Freiheitsphilosophie
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
132
Ladenpreis
24,70EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
Wilhelm von Humboldt ist nicht allein einer der bedeutendsten Sprachtheoretiker des Landes und Urheber des Humboldt'schen Bildungsideals, das erst Preussen und dann das Zweite Kaiserreich gross gemacht hat und im Anschluss weltweit kopiert wurde. Bis heute nur wenigen ist Wilhelm von Humboldt auch als «Deutschlands grösster Theoretiker der Freiheit» vertraut, so aber just Friedrich August von Hayek. Auch kaum bekannt ist, dass Humboldt die Schrift Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen, die ihm zu eben diesem Ritterschlag verholfen hat, im Alter von 25 Jahren verfasst hat. Das Brevier erscheint zu einer Zeit, da in Berlin der Bau des «Humboldt-Forums» ansteht und die Humboldt-Universität kurz vor ihrem 200. Geburtstag steht. Daher stehen die Zeichen gut, dass nicht nur Freunde der Freiheit, sondern auch viele andere mit diesem originellen Denker aufs Neue Bekanntschaft schliessen.
Biografische Anmerkung
Peer-Robin Paulus (*1965) promovierte nach einem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Hamburg, Berlin und Göttingen bei dem Staatsrechtler Prof. Dr. Dr. Ingo von Münch. Er hat u. a. als Unternehmensverkäufer in Halle und Hamburg, als Zivilrichter in Aachen, als Rechtsanwalt in Bonn und Berater in New York gearbeitet. Seit Ende 2003 ist er als stellvertretender Direktor des Unternehmerinstituts in Berlin und als Rechtsanwalt in Potsdam tätig. Peer-Robin Paulus ist Mitglied der deutschen Friedrich-August-von-Hayek-Gesellschaft.