Ver-rückte Welt
ISBN:
978-3-7089-2073-3
Verlag:
Facultas
Land des Verlags:
Österreich
Erscheinungsdatum:
16.03.2021
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
208
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Wie stellt sich Schizophrenie aus unterschiedlichsten Perspektiven dar? Oft besteht eine stark verzerrte Vorstellung von dieser Diagnose. Dies trägt zu ihrer Stigmatisierung bei. In diesem Buch sollen daher Menschen zu Wort kommen, die eigene Erfahrungen mit dieser Erkrankung gemacht haben: Betroffene, Angehörige und Betreuende erzählen aus ihrem Leben und vom Umgang mit der Schizophrenie, von ihren Erfolgen und Rückschlägen.
Das kunstvoll gestaltete Buch enthält beeindruckende Fotografien und inszenierte Darstellungen, die die Symptomatik der Schizophrenie veranschaulichen und einen an der Erlebniswelt der Erkrankung teilhaben lassen.
Schlagwörter
Gesundheit
Stress
Achtsamkeit
Betreuung
Interviews
Wahrnehmung
Vorurteile
mental health
Fotografie
Selbstliebe
Angehörige
Bewusstsein
Mentale Gesundheit
Diagnose
Psychische Gesundheit
Medikamente
Erfahrungsberichte
Stigma
Inszenierung
Realität
Grafikdesign
psychische Erkrankung
Gedanken
Wirklichkeit
Stigmatisierung
Schizophrenie
Betroffene
Grafik
Krank
Verrückt
Psychohygiene
Psychopharmaka
betreutes Wohnen
Collage
Wahn
Ursache
Realitätsverlust
Schizophren
Stimmen
Neuroleptika
Portraitfotografie
Ver-rückt
Angehöriger
Halluzination
Stimmen hören
Lisa Kainzbauer
Verrückte Welt
Wahnvorstellung
Brigitte Maresch
Entsigmatisierung
Wahrnehmungsstörung
Dissoziative Identitätsstruktur
Multiple Persönlichkeitsstörung
Dissoziative Persönlichkeitsstörung
Biografische Anmerkung
Lisa Kainzbauer, Fotografin mit Schwerpunkt auf gesellschaftskritische Themen, Kultur- und Sozialanthropologin, Angehörige einer Mutter mit Schizophrenie, ehrenamtliche Mitarbeiterin der HPE und Mitglied der Competence Group Ludwig Boltzmann Gesellschaft (Beratung von Forschungsteams zum Thema „Kinder von Menschen mit psychischer Erkrankung“).
Brigitte Maresch, Grafikdesignerin mit Schwerpunkt auf Illustration und Buchdesign, Künstlerin und Japanologin, persönliche Erfahrung mit psychischer Erkrankung, setzt sich für Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen ein.