Verfassung, Rechtsprechung und Informationstechnologie
ISBN:
978-3-7560-2335-6
Verlag:
Nomos
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
19.02.2025
Reihe:
Studien zu Staat, Recht und Verwaltung
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
593
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Die Arbeit vergleicht anhand einer eigenen Definition von judicial activism, wie Bundesverfassungsgericht und U.S. Supreme Court mit technologischen Entwicklungen bei der Auslegung und Anpassung ihrer jeweiligen Verfassung umgehen. Man könnte vermuten, dass technologische Entwicklungen zu mehr Aktivismus der Gerichte führen, allerdings stellt sich die Realität differenzierter dar. Die Arbeit gibt nicht nur einen Überblick über die relevante Rechtsprechung des U.S. Supreme Courts und des Bundesverfassungsgerichts zur verfassungsrechtlichen Einordnung von technologischen Entwicklungen insbesondere in der Informationstechnologie, sondern entwickelt auch eine Methode zur Berücksichtigung solcher Entwicklungen bei der Verfassungsinterpretation.
Schlagwörter
Datenschutz
Rechtsvergleichung
Privatsphäre
Rechtsfortbildung
Vorratsdatenspeicherung
Verfassungsinterpretation
Verfassungswandel
IT-Grundrecht
Onlinedurchsuchung
judicial restraint
richterliche Zurückhaltung
online search
Fourth Amendment
Viertes Amendment
data preservation
Irvine v. California
Katz v. United States
On Lee v. United States
Goldman v. United States
Olmstead v. United States
Aldermann v. United States
Silverman v. United States
Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers