Facebook Pixel

Verschmelzung Spaltung Umwandlung

ISBN:
978-3-214-05041-2
Verlag:
MANZ Verlag Wien
Land des Verlags:
Österreich
Erscheinungsdatum:
29.10.2021
Herausgeber:
Reihe:
Großkommentar
Format:
Buch
Seitenanzahl:
1606
Ladenpreis
298,00EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich

25 Jahre nach Inkrafttreten des EU-Gesellschaftsrechtsänderungsgesetzes als maßgeblicher umgründungsrechtlicher Grundlage wurde in einer Neuauflage des Standardwerks zu den zentralen gesellschaftsrechtlichen Umgründungen ein Vierteljahrhundert Praxiserfahrung aufbereitet und eingearbeitet. Ausführliche Kommentierungen aller relevanten Bestimmungen aus AktG, GmbHG, SpaltG, UmwG, GesAusG (Kalss) und EU-VerschG (Eckert) behandeln nationale und internationale Verschmelzung, Spaltung, Umwandlung und Gesellschafterausschluss.

 

Seit der letzten Auflage vor einem Jahrzehnt wurden diverse gesellschaftsrechtliche Novellen berücksichtigt:

  • GesRÄG 2011 – Vereinfachungen im Konzern; elektronische Offenlegung
  • RÄG 2014 – Ausschüttungssperren
  • BörseG 2018 – Kaltes Delisting durch Verschmelzung oder Spaltung
  • AktRÄG 2019 – Neugestaltung des Überprüfungsverfahrens (Gremium)

 

Der Kommentar bietet eine vollständige Auseinandersetzung mit OGH- und einschlägiger EuGH-Judikatur, nunmehr etwa auch zu Einlagenrückgewähr bei Umgründungen (Up- und Down-stream-Verschmelzung), Rolle des Firmenbuchgerichts zum Schutz der Gläubiger, Stellung von Trägern von Sonderrechten, Übergang von höchstpersönlichen Rechten. Österreichische Literatur und Literatur zum deutschen UmwG wurden umfassend ausgewertet.

 

Abgerundet wird das Werk durch die bewährten Zeit- und Ablaufpläne für Planung, Vorbereitung, Beschlussphase und Vollzug der Umgründungen.

Biografische Anmerkung

Univ.-Prof. Dr. Susanne Kalss, LL.M. (Florenz) ist Professorin am Institut für Unternehmensrecht und Vorständin des Instituts für Unternehmensrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien.

 

Das EU-VerschG wird von Univ.-Prof. Dr. Georg Eckert kommentiert.