Facebook Pixel

Verschwundene Wörter

181 kuriose Wörter von damals und ihre Geschichten
ISBN:
978-3-411-74000-0
Verlag:
Duden ein Imprint von Cornelsen Verlag GmbH
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
15.09.2025
Autoren:
Reihe:
Duden - Sachbuch
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
280
Ladenpreis
22,70EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Beim Kauf dieses Artikels handelt es sich um eine Vorbestellung. Der angegebene Preis kann sich gegebenenfalls noch ändern.
Updates zu dieser Vorbestellung erhalten?
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.

"Jedes alte Wörterbuch ist ein Zwischenreich, in dem unter lauter bis heute Lebenden die Geister gestorbener Wörter umherspuken."

In diesem Sinne hebt Matthias Heine liebenswerte Kulturgeschichten: Manche sind mit großer Literatur verbunden wie "Feinsliebchen" in den Gedichten Heinrich Heines. Manche sind sentimentale Erinnerungen an den Sprachgebrauch der Eltern und Großeltern wie "Manchesterhose" oder "bohnern". Alle eint, dass der sprachliche Wandel sie langsam aber sicher in der Vergangenheit zurücklässt. Schauen wir noch einmal auf sie zurück!

Biografische Anmerkung
Matthias Heine, 1961 geboren, ist seit 2010 Kulturredakteur der »Welt« in Berlin. Zuletzt erschienen von ihm in Dudenverlag die Titel »Krass. 500 Jahre deutsche Jugendsprache« (2021), »Kaputte Wörter? Vom Umgang mit heikler Sprache« (2022), »Kluge Wörter. Wie wir den Bildungswortschatz nutzen können – und wo seine Tücken liegen« (2024) und »Verbrannte Wörter. Wo wir noch reden wie Nazis – und wo nicht« (2018, 2025).