Versorgungsausgleich
ISBN:
978-3-7321-0773-5
Auflage:
überarb. Aufl.
Verlag:
Hagener Wissenschaftsverlag
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
20.03.2025
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
221
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Der Versorgungsausgleich gilt als eine der kompliziertesten Rechtsmaterien des Familienrechts. Bei einer Scheidung müssen die anzurechnenden Versorgungsanrechte zwischen den Ehegatten geteilt werden. Anwälte, die dabei auf die Auskünfte der Versorgungsträger oder den Amtsermittlungsgrundsatz vertrauen, setzen sich einem beträchtlichen Haftungsrisiko aus. Umso hilfreicher ist der vorliegende gründliche Überblick zu den typischen Problemen eines Mandats in Versorgungsausgleichssachen. Hierzu zählen die Ermittlung und die Bewertung von Anrechten, der interne und der externe Ausgleich, Vereinbarungen und Anpassungen zum Versorgungsausgleich sowie Verfahrensregeln.
Schlagwörter
Insolvenz
Altersvorsorge
BGB
Rente
Scheidung
ZPO
Lebensversicherung
Tod
Rentenversicherung
Versorgung
Unterhaltsrecht
Altersversorgung
Anwalt
FamFG
Zuständigkeit
Fachanwalt
Versorgungsausgleich
VVG
Mandat
Inhaltskontrolle
SGB
Zugewinnausgleich
Familiengericht
Realteilung
BeamtVG
Mandant
Auskunftsrecht
BetrAVG
Berufsunfähigkeit
Fachanwälte
Vereinbarungen
Invalidität
Kapitalwert
Hinterbliebenenversorgung
Lehrgang
Lehrgänge
Ehegatte
Ausübungskontrolle
Vermögensauseinandersetzung
VersAusglG
Bedürftigkeit
Erwerbsfähigkeit
Witwenrente
Amtsermittlung
Doppelehe
Halbteilung
Beiordnung
Wertausgleich
Kapitalzahlung
Versorgungsträger
Vermögenspositionen
Unbilligkeit
Ausgleichsberechtigter
VAÜG
Ehezeit
Anrechte
VAStrRefG
Versterben
Abänderung
Ehezeitende
Ehezeitanteil
Rentenzahlung
Ausgleichswert
Teilungskosten
Zielversorgung
Ausgleichsreife
Wertunterschied
Elternzeitanteil
Versorgungsanrecht
Unterhaltsersetzend
Invaliditätsvorsorge
Versorgungsbestimmungen
Ausgleichsverpflichteter
Anpassungsvoraussetzungen
Versorgungsausgleichsentscheidung
Biografische Anmerkung
Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes) war Wilhelm Sasse von 1989 bis 1994 als Assistent am Kommunalwissenschaftlichen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster tätig. Im Jahr 1994 wurde der Autor zum Richter ernannt. 1997 erfolgte die Ernennung zum Richter am Amtsgericht Siegen. Seine Richterlaufbahn setzte der Autor im Jahr 2001 am Amtsgericht Lennestadt fort und wechselte 2002 an das Oberlandesgericht Hamm. Nach seiner Ernennung zum Richter am Oberlandesgericht im Jahr 2003 war der Autor in verschiedenen Familiensenaten des Oberlandesgerichts Hamm tätig. 2012 wurde er zum Vizepräsidenten des Landgerichts Paderborn ernannt. 2015 folgte die Ernennung zum Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht. Seither hat der Autor den Vorsitz im 7. Familiensenat des Oberlandesgerichts Hamm inne.