Facebook Pixel
Versandkostenfrei innerhalb von Österreich bis 01.05.2025!

Vertiefung der wichtigsten Tatbestände des UWG

ISBN:
978-3-7321-0575-5
Auflage:
8. überarb. Aufl.
Verlag:
Hagener Wissenschaftsverlag
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
15.12.2022
Autoren:
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
115
Ladenpreis
19,50EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 1. Mai 2025
Im wirtschaftlichen Wettbewerb haben sich die Unternehmen an gewisse Spielregeln zu halten. Doch was geschieht, wenn jemand gegen diese Regeln verstößt? Das UWG soll Mitbewerber, Verbraucher und die Allgemeinheit vor unfairer Wettbewerbsverzerrung schützen. Dieses Werk vermittelt Ihnen verständlich und präzise die Einzeltatbestände des UWG und die praxisrelevanten Möglichkeiten der Abwehr von Wettbewerbsverstößen. Dieses Werk dient der Ausbildung von Fachanwälten an der Hagen Law School. Es ist Teil einer bewährten Reihe, die sich nicht nur an Experten richtet, sondern auch an Leser mit juristischer Vorbildung und besonders praxisorientiertem Interesse. Themen und Texte sind nach den Anforderungen der FAO konzipiert und stammen von erfahrenen Praktikern und Rechtswissenschaftlern. Alle Publikationen der Hagen Law School unterliegen einem Peer-Review-System.
Biografische Anmerkung
Dr. Beate Maasch studierte Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr-Universität in Bochum. Nach Abschluss des Referendariats im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm wurde sie am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Gewerblichen Rechtsschutz, Urheberrecht und Zivilprozessrecht der Fernuniversität in Hagen tätig. Hier spezialisierte sie sich im Wettbewerbs- und Kartellrecht. Auf diesen Gebieten verfasst sie zahlreiche Fernstudienkurse für Studierende der Wirtschafts- und Rechtswissenschaft, leitet Seminare und ist im Rahmen der Erwachsenenfortbildung als Dozentin an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie tätig. Nach Zusatzausbildungen im Bereich Kommunikation und Wirtschaftsmediation verbindet die Autorin Theorie und Praxis mit großem Engagement in der außergerichtlichen Streitbeilegung.