Facebook Pixel

Vertraulichkeit und Datenschutz bei der Online-Mediation über Videokonferenzen

ISBN:
978-3-9611709-5-1
Auflage:
Band 29
Verlag:
Wolfgang Metzner Verlag
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
04.08.2021
Reihe:
Viadrina-Schriftenreihe zu Mediation und Konfliktmanagement
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
121
Ladenpreis
20,50EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.

Durch die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft, aber vor allem durch die weltweite Pandemielage seit dem Frühjahr 2020, ist die Option der Online-Mediation ohne Zusammentreffen der Beteiligten vor Ort in den Fokus vieler Mediatoren und Konfliktparteien gerückt. Insbesondere internet-basierte Videokonferenzdienste, die z. T. sogar kostenlos angeboten werden, ermöglichen einen niederschwelligen Zugang. Nun stellen sich jedoch in diesem Setting besondere Herausforderungen in Bezug auf Datenschutz und auf das mediationsrechtliche Vertraulichkeitsgebot.

Die Verfasserin analysiert hierzu die geltende Rechtslage und arbeitet die zugrundeliegenden geschützten Rechtspositionen und Interessen heraus. Anhand aktueller rechtlicher Entwicklungen auf europäischer und auch auf deutscher Ebene (EuGH Urteil „Schrems II“) zeigt die Verfasserin rechtliche und tatsächliche Risiken sowie Lösungsmöglichkeiten auf, um Mediator:innen mehr Rechtssicherheit bei Auswahl und Einsatz eines internetbasierten Videokonferenzdienstes zu geben. Die jetzt ergänzte und aktualisierte Arbeit enthält Stellungnahmen zu gängigen Anbietern, Praktische Hinweise, ein Muster für eine Datenschutzerklärung und eine Checkliste für die Dienstauswahl.