Facebook Pixel

Verwaltung der Klimakrise

Die Vermessung des Klimaverwaltungsrechts
ISBN:
978-3-428-19518-3
Verlag:
Duncker & Humblot
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
29.04.2025
Reihe:
Die Verwaltung. Beihefte
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
165
Ladenpreis
82,20EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
Es gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit, den vielfältigen Ursachen und gravierenden Folgen des Klimawandels angemessen zu begegnen. So stellt sich auch die Frage nach einer Effektuierung und Verbesserung der rechtlichen Steuerung klimapolitischen Handelns. Das Beiheft leistet einen Beitrag dazu, das im Entstehen begriffene Rechtsgebiet »Klimaverwaltungsrecht« konzeptionell zu fassen, dogmatisch auszuformen, systematisch zu beschreiben sowie inter- und intradisziplinär zu rahmen. Das »Klimaverwaltungsrecht« nimmt alle Rechtsmaterien in den Blick, in denen die Verwaltung den Ursachen und Folgen des Klimawandels entgegenwirken bzw. diesen Rechnung tragen kann und soll.

Die dem Klimaverwaltungsrecht gewidmeten Beiträge sind aus Anlass eines wissenschaftlichen Symposiums zum 60. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. Martin Burgi entstanden, der das Klimaverwaltungsrecht auf den Begriff gebracht hat. Ihm ist das Beiheft gewidmet.

Biografische Anmerkung
Christoph Krönke studierte Rechtswissenschaft in Heidelberg (2003–2006) und München (2006–2009). Nach Promotion (2012), Zweiter Juristischer Staatsprüfung (2014) und Habilitation (2020) in München war er zunächst Universitätsprofessor an der Wirtschaftsuniversität Wien (2020–2023). Seit 2023 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht I an der Universität Bayreuth. Daniel Wolff studierte Rechtswissenschaften und Philosophie in Heidelberg, London (King’s College) und München (LMU und Hochschule für Philosophie). Nach den Staatsprüfungen (2013 und 2015) und der Promotion in München (2019) erwarb er 2020 einen Master of Laws (LL.M.) an der Yale Law School. 2024 folgte die Habilitation an der LMU München. Von 2021 bis 2025 war Daniel Wolff Juniorprofessor für Öffentliches Recht an der Universität Augsburg. Seit dem Sommersemester 2025 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Grundlagen des Rechts an der Universität Greifswald.