Facebook Pixel

Verwaltung weiterdenken

Die menschenzentrierte Gestaltung von Verwaltungsorganisationen
ISBN:
978-3-662-71447-8
Verlag:
Springer Berlin
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
26.08.2025
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
296
Ladenpreis
61,67EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Beim Kauf dieses Artikels handelt es sich um eine Vorbestellung. Der angegebene Preis kann sich gegebenenfalls noch ändern.
Updates zu dieser Vorbestellung erhalten?
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.

Dieses Buch ist ein Muss für alle, die sich für die menschenzentrierte Gestaltung einer zukunftsfähigen, resilienten Verwaltung interessieren. Es zeigt auf, wie Führungskräfte oder Teammitglieder im Arbeitsalltag systemische und agile Methoden sowie Routinen einsetzen können, um das eigene Team oder die Organisation voranzubringen. Hierbei gibt es wirksame Impulse sowohl für die, die etwas Neues ausprobieren und beginnen wollen, als auch für die, die schon vorhandene Ansätze ausbauen wollen.

Die Theorie wird leicht verständlich erklärt. Beispiele und fiktive Fallstudien aus dem Verwaltungsalltag sind der Schlüssel zum Transfer in die Praxis. Zahlreiche Reflexionsfragen und konkrete methodische Handlungsempfehlungen runden das Werk ab. Das Buch richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte in der Verwaltung, mit Fokus auf die kommunale Ebene der Kreise und kreisfreien Städte sowie an alle interessierten Leser:innen, die in oder mit der öffentlichen Verwaltung arbeiten.

Biografische Anmerkung

Falk Golinsky blickt auf drei Jahrzehnte Erfahrung aus diversen Projekten und Vorhaben in der öffentlichen Verwaltung und in weiteren Non-Profit-Organisationen zurück. Als Wegbegleiter unterstützt er Organisationen, Teams oder Personen dabei, die Zusammenarbeit neu zu denken und eine menschenzentrierte Organisation zu gestalten. Er hat ein Studium der Verwaltungsbetriebswirtschaft und des General Managements absolviert und ist ausgebildeter Organisationsberater, Agile Coach und Fachtrainer. Für ihn gibt es keine Patentrezepte, vielmehr bringt er seine langjährige Erfahrung ein und bietet neue Perspektiven, um methodisch und didaktisch fundierte Lösungen zu finden. Ein besonderes Augenmerk legt er darauf, Sachverhalte so anzugehen, dass ein größtmöglicher Praxistransfer gewährleistet werden kann. Denn nur so kann die Vielfalt an Themen mit großem Engagement angegangen und die Potenziale agiler Arbeitsweisen in der Praxis genutzt werden. Bei einer hohen Dynamik hinsichtlich Bedarfe, Formaten und Lösungen ist Stabilität ein entscheidender Faktor, der maßgeblich durch die Organisationskultur geprägt wird. Dies ist das zentrale Element seiner Leidenschaft für die Entwicklung von Organisationen.

Kristina König-Freudenreich ist studierte Organisationsentwicklerin und Sozialarbeiterin mit Zusatzqualifikationen als Lehrende in systemischer Beratung, Organisationsentwicklung und Therapie. Sie ist als Freiberuflerin mit eigenem Büro in Hamburg bundesweit tätig. Ihr Fokus liegt im Bereich Coaching von Führungskräften und Organisationsberatung für die innovative, effiziente und menschzentrierte öffentliche Verwaltung, inspiriert aus der Agilen Toolbox und dem systemischen Ansatz. In über 25 Jahren Wirken hat sie sowohl in Kommunalverwaltungen als auch in einem Beratungsunternehmen operativ wie in Führungspositionen gearbeitet und Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen übernommen. Zusätzlich ist sie als Gesellschafterin am Flensburger Institut für systemisches Arbeiten (FISA) und im Weiterbildungsgremium Organisationsentwicklung des Deutschen Verband für systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung e.V. (SG) aktiv. Ihr Credo: Jeder Mensch will seinen Job gut machen - jeder Mensch handelt aus guten Gründen. Mit einem lösungsorientierten systemischen Ansatz kombiniert sie kreative, agile Kommunikationsmethoden, iterative Feedbackroutinen und humorvolle Irritation, um Teams und Organisationen im Public Sector nachhaltig resilient zu gestalten.