„Wagnis Mensch“ im M&A-Prozess
ISBN:
978-3-8350-0208-1
Auflage:
2005
Verlag:
Deutscher Universitätsverlag
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
25.11.2005
Bearbeiter:
Reihe:
Internationalisierung und Management
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
240
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Als Mittel zur Verbesserung der strategischen Wettbewerbsposition, zur Restrukturierung, Sanierung und gezielten Unternehmenskontrolle bilden Unternehmensakquisitionen einen festen Bestandteil der Wirtschaftswelt. Scheitern sie - so belegen empirische Studien - ist das häufig auf das Verhalten von Mitarbeitern und Führungskräften zurückzuführen.
Michael Waas untersucht den M&A-Prozess in einer humanzentrierten Risikobetrachtung aus dem Blickwinkel der Pre-Merger-Phase. Seine zentrale These lautet: Humanressourcen (HR) stellen im M&A-Prozess einen zentralen Risikofaktor dar, und die Berücksichtigung des HR-Risikos in der Pre-Merger-Phase kann sich risikomindernd auf die M&A-Transaktion auswirken. Er entwickelt einen theoretisch fundierten Bezugsrahmen, der systematisch potentiell risikoerhöhende Einflussfaktoren für die HR-Analyse im M&A-Prozess zusammenfasst.
Michael Waas untersucht den M&A-Prozess in einer humanzentrierten Risikobetrachtung aus dem Blickwinkel der Pre-Merger-Phase. Seine zentrale These lautet: Humanressourcen (HR) stellen im M&A-Prozess einen zentralen Risikofaktor dar, und die Berücksichtigung des HR-Risikos in der Pre-Merger-Phase kann sich risikomindernd auf die M&A-Transaktion auswirken. Er entwickelt einen theoretisch fundierten Bezugsrahmen, der systematisch potentiell risikoerhöhende Einflussfaktoren für die HR-Analyse im M&A-Prozess zusammenfasst.
Biografische Anmerkung
Dr. Michael Waas promovierte bei Prof. Dr. Hans A. Wüthrich am Lehrstuhl für Internationales Management der Universität der Bundeswehr München. Er ist Specialist HR-/IS-Controlling bei Toshiba Europe GmbH in Neuss.