Wege in die digitale Zukunft
ISBN:
978-3-8487-6621-5
Verlag:
Nomos
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
22.10.2020
Herausgeber:
Reihe:
Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
156
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Digitalisierung und Technisierung verändern in Verbindung mit Netzwerkphänomenen die Arbeits- und Organisationswelt fundamental. Sie sind dabei sowohl Komplexitätstreiber als auch -facilitator. Die Befunde für die Sozialwirtschaft sind dementsprechend vielschichtig: Neuartige technikbasierte Arbeitsfelder entstehen, mächtige Marktakteure treten in veränderten Wertschöpfungsstrukturen auf, Managementparadigmen verändern sich ebenso wie die konkreten Anforderungen an Mitarbeitende und Leitungen. Wissenschaft und Praxis versuchen, diese neue Realität aus einer lösungsorientierten Managementperspektive konzeptionell zu fassen: Exploration statt Exploitation, Disruption statt Evolution oder dem den Widerspruch verkörpernden Begriff der organisationalen Ambidextrie. Die Beiträge in diesem Tagungsband nähern sich den Facetten des komplexen Phänomens interdisziplinär, wobei sich Wissenschaft und Praxis auf Augenhöhe begegnen können, sodass sich theoretische und empirische Befunde mit Praxiserprobungen und -erkenntnissen abwechseln.
Mit Beiträgen von
Michael Vilain, Matthias Heuberger, Michael Beier und Sebastian Früh, René Linek, Thomas Klauß, Helmut Kreidenweis, Hartmut Kopf, Jens Runkehl, Christoph Minnig, Max Pascher, Andreas Schmidt, Philipp Köhler
Schlagwörter
Management
Digitalisierung
Führung
Internet
Social Media
Innovationsmanagement
KI
Kooperation
digitale Transformation
digital transformation
Netzwerke
Community
Organisationskultur
Gemeinschaft
Wirkung
Nonprofit
Sozialmanagement
Dritter Sektor
Innovationsnetzwerke
digital change
Digitale Strategien
Social Talk
SUP2U
Crowd Donating