Facebook Pixel

Wettbewerb und weltwirtschaftliche Integration

Triebkräfte des Transformationsprozesses
ISBN:
978-3-8282-0232-0
Auflage:
Reprint 2016
Verlag:
De Gruyter Oldenbourg
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
01.11.2002
Reihe:
Studien zur Ordnungsökonomik
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
55
Ladenpreis
14,00EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
Welche ordnungsökonomischen Kräfte sind in besonderem Maße geeignet, den Transformationsprozeß von einer Zentralverwaltungswirtschaft zu einer marktwirtschaftlichen Wettbewerbsordnung voranzutreiben?Diese Frage ist Gegenstand der vorliegenden Studie. Im ersten Teil wird die Bedeutung der Wettbewerbstheorie für die Transformationsgestaltung herausgearbeitet, wobei sich das prozeßtheoretisch-evolutorische Verständnis von Wettbewerb als grundlegend erweist, wenn es darum geht, Spielräume für den schöpferischen Menschen, für produktive Lernprozesse und für die Nutzung von Innovations- und Wachstumschancen zu gewinnen.Der zweite Teil befasst sich mit einer weiteren wichtigen Triebkraft, der Einbindung der Transformationsländer in die weltwirtschaftliche Arbeitsteilung. Die hierzu aus ordnungsökonomischer Sicht unterschiedenen drei Regelebenen der weltwirtschaftlichen Integration dienen als Ansatzpunkte, um die Bedeutung des Systemwissens, der Auslandsverschuldung sowie der internationalen Währungs- und Handelsordnung für Verlauf und Erfolg des Transformationsprozesses zu beurteilen.