Wettbewerbsvorteile in der Messewirtschaft
ISBN:
978-3-8244-7358-8
Auflage:
2001
Verlag:
Deutscher Universitätsverlag
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
29.03.2001
Reihe:
Gabler Edition Wissenschaft
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
390
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
In der deutschen Messewirtschaft wird in den kommenden Jahren eine deutliche Wettbewerbsverschärfung eintreten. Langfristig wird es für Messeveranstalter deshalb zunehmend von Bedeutung sein, die Unternehmensstrategien proaktiv auf die zu erwartenden Veränderungen auszurichten und den konsequenten Aufbau von strategischen Erfolgsfaktoren für einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil durchzuführen.
Aufbauend auf der strategischen Erfolgsfaktorenforschung sowie dem markt- und ressourcenbasierten Ansatz der strategischen Managementlehre entwickelt Gunter Nittbaur einen konzeptionellen Bezugsrahmen. Der Autor zeigt auf, welche unternehmensexternen und -internen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit aus einem identifizierten strategischen Erfolgspotenzial ein strategischer Erfolgsfaktor und schließlich ein nachhaltiger strategischer Wettbewerbsvorteil wird. Er liefert eine Fülle an konkreten Handlungsoptionen und praktischen Gestaltungsperspektiven für die Unternehmensstrategie.
Aufbauend auf der strategischen Erfolgsfaktorenforschung sowie dem markt- und ressourcenbasierten Ansatz der strategischen Managementlehre entwickelt Gunter Nittbaur einen konzeptionellen Bezugsrahmen. Der Autor zeigt auf, welche unternehmensexternen und -internen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit aus einem identifizierten strategischen Erfolgspotenzial ein strategischer Erfolgsfaktor und schließlich ein nachhaltiger strategischer Wettbewerbsvorteil wird. Er liefert eine Fülle an konkreten Handlungsoptionen und praktischen Gestaltungsperspektiven für die Unternehmensstrategie.
Biografische Anmerkung
Dr. Gunter Nittbaur promovierte bei Prof. Dr. Rüdiger G. Klimecki am Lehrstuhl für Management der Universität Konstanz. Heute ist er als Partner bei der Managementberatung IMBK in Konstanz tätig.