Wie alles begann und sich jetzt wiederholt
ISBN:
978-3-9879010-0-3
Verlag:
Bonifatius Verlag
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
15.10.2025
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
224
Familie Fantl genießt vor dem Zweiten Weltkrieg ein privilegiertes Leben. Sie sind Prager Deutsche der Bourgeoise, mit eigener Anwaltskanzlei, einem Modesalon, Privatschulunterricht und Chauffeur. Doch die Shoa löscht fast das gesamte Leben dieser jüdischen Familie aus. Nur drei von 67 Angehörigen überleben Konzentrationslager und Todesmärsche.
Jahrzehnte später führt der Fund eines Koffers in Auschwitz das Leben der Journalistin Sarah Cohen-Fantl in eine unerwartete Richtung. Der Name darauf – Zdenka Fantlova – ist der ihrer Urgroßmutter. Die Entdeckung löst eine tiefe Identitätskrise aus und führt sie dazu, die Geschichte ihrer Familie neu zu hinterfragen und aus drei Perspektiven zu erzählen.
Dieses Buch ist eine generationsübergreifende Auseinandersetzung mit Trauma, Resilienz und jüdischer Identität – von Prag über die Shoa bis ins heutige Europa und in ein Israel nach dem Massaker des 7. Oktobers 2023. Es ist eine Geschichte über jüdische Identität, die Notwendigkeit des Erinnerns und den Versuch, in einer Gesellschaft, die „Nie wieder“ sagt, aber oft wegschaut, einen Platz zu finden.
Schlagwörter
identitätskrise
familientrauma
"nie wieder"
jüdisches erbe
prager deutsche
zdenka fantlova
deutsche in prag
vererbtes trauma
prager geschichte
sarah cohen-fantl
judentum in israel
prager bourgeoisie
trauma und heilung
traumaverarbeitung
holocaust-forschung
überleben der shoa
europa nach der shoa
familienaufarbeitung
gedenken an die shoa
kofferfund auschwitz
konflikt gaza israel
nachwirkung der shoa
trauma und resilienz
angriff am 7. oktober
finden von identität
holocaus überlebende
menschliche resilienz
überlebende der shoa
auschwitz erinnerungen
auswandern nach israel
erinnerung an die shoa
jüdisches leben heute
nahost-konflikt israel
verlust und überleben
israelische gesellschaft
prag im zweiten weltkrieg
prag und jüdisches leben
verfolgung und überleben
jüdisches leben in israel
wiederaufbau nach der shoa
zdenka fantlova als symbol
gaza-krieg kollektives erbe
historische familienchronik
holocaust-erinnerungskultur
journalismus und geschichte
kriegsfolgen auf die familie
generation nach dem holocaust
jüdische familiengeschichten
sarah cohen-fantl journalistin
israel nach dem 7. oktober 2023
jüdische kultur und geschichte
trauma von holocaust-überlebenden
geschichte einer jüdischen familie
generationenübergreifende erzählung
resilienz der jüdischen gemeinschaft
generation von holocaust-überlebenden
jüdische geschichte im 20. jahrhundert
antisemitismus nach dem zweiten weltkrieg
jüdisches leben vor dem zweiten weltkrieg