Wie wir uns Rassismus beibringen
Wir alle denken rassistisch. Das ist Konsequenz gesellschaftlicher Strukturen, die unser Denken und Handeln formen. In Deutschland werden diese Strukturen nicht aufgelöst, sondern stetig verfestigt.
Die Journalistin Gilda Sahebi analysiert die Spezifika des deutschen Rassismus. Dafür verfolgt sie die roten Fäden rassistischen Denkens, die sich vom Deutschen Kaiserreich bis in die heutigen Debatten ziehen. Sie zeigt, wie wir uns Rassismus immer wieder beibringen – und so die Demokratie gefährden.
Gilda Sahebi ist Ärztin und Politikwissenschaftlerin. Sie arbeitet als freie Journalistin mit den Schwerpunkten Rassismus, Frauenrechte, Naher Osten und Wissenschaft. Sie ist Autorin u. a. für die »taz« und den »Spiegel«. Das »Medium Magazin« ernannte sie 2022 zur Politikjournalistin des Jahres. Über ihre Social-Media-Kanäle und als Gesprächspartnerin in diversen Talkshows erklärt und ordnet sie das aktuelle politische Geschehen ein. Bei S. FISCHER erschienen von ihr »›Unser Schwert ist Liebe‹. Die feministische Revolte im Iran« und »Wie wir uns Rassismus beibringen. Eine Analyse deutscher Debatten«. Gilda Sahebi lebt in Berlin.