Facebook Pixel

Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen

ISBN:
978-3-428-19183-3
Verlag:
Duncker & Humblot
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
29.05.2024
Reihe:
Sprache und Medialität des Rechts - Language and Media of Law
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
287
Ladenpreis
92,50EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
Der Sammelband beruht auf einer Diskussion im Heidelberger Arbeitskreis »Recht und Sprache« im Jahr 2020, als einschneidende gesundheitspolitische Maßnahmen mit »der Wissenschaft« legitimiert wurden. Der Eröffnungsbeitrag plädiert philosophisch für einen praxisbezogenen und dynamisch-prozessualen, trotzdem strengen Wissensbegriff: Wissen soll historisch für neue Erkenntnisse offen sein, aber zuverlässige Orientierung in Theorie und Praxis bieten und nicht durch andere Arten der Gewissheit verwässert werden. Untersuchungen aus Rechts-, Sprach- und Kunstwissenschaften erwidern: Einige reklamieren Partizipation und Wissensgerechtigkeit mit Untersuchungen zur Diversität, Performativität und Körperlichkeit des Wissens unterprivilegierter Gruppen. Andere zeigen, wie der europäisch aufgeklärte Wissensbegriff gegenwärtig politisch instrumentalisiert und aufgelöst wird. Anhand der Menschenrechts- und Klimathematik sowie der Themen von KI, Kinderschutz, Gender, Asyl-, Corona- und Katastrophenpolitik wird Wissen vor Gericht thematisiert.
Biografische Anmerkung
Katja Leyhausen-Seibert completed her doctorate under the direction of Oskar Reichmann in Heidelberg and lives as an independent linguistic scholar in Frankfurt/Main. She is investigating the relationship between language and history and the history of its reflection in science and the public sphere, based on sign theory and sentence semantics. Anna Menzel, a law graduate, studied law at the University of Cologne and French law at the Sorbonne in Paris. With a Master's degree in »Globalisation and Legal Pluralism« at the Sorbonne, Anna Menzel specialised at the interface of political theory, comparative law and law and literature. Anna Menzel is currently doing her doctorate at Goethe University in Frankfurt am Main on the »Ethical relevance of hearing and being heard in law« and works in Leipzig as a dramaturg for contemporary circus and dance.