Facebook Pixel

Zur Bilanzierung von Kunstgegenständen in Handels-, Steuer- und IFRS-Bilanz

ISBN:
978-3-946851-79-0
Verlag:
Alma Mater
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
08.03.2024
Reihe:
Schriften zu Unternehmertum und Unternehmensrechnung
Format:
Buch
Seitenanzahl:
359
Ladenpreis
70,00EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
Unternehmungen beteiligen sich in erheblichem Umfang am weltweiten Kunsthandel. Sind sie dazu verpflichtet, einen Jahresabschluss aufzustellen und offenzulegen, müssen sie sich fragen, ob, und falls ja, wie Kunstgegenstände in ihrem Besitz zu bilanzieren sind. Für deutsche Unternehmungen stellen sich diese Fragen nicht nur für die Handels- und Steuerbilanz, sondern sie müssen sie u.U. auch für die IFRS-Bilanz beantworten. Trotz der fortlaufenden Praxisrelevanz ignoriert das Schrifttum diese Fragen bislang weitgehend. Die vorliegende Schrift untersucht deshalb die Bilanzierung von Kunstgegenständen in Handels-, Steuer- und IFRS-Bilanz. Dabei verfolgt sie einen praktisch-normativen Forschungsansatz in Saarbrücker Tradition: Sie nimmt die Perspektive der bilanzierungspflichtigen Unternehmung ein, arbeitet für alle drei Rechenwerke heraus, wie Kunstgegenstände normzweckadäquat zu bilanzieren sind, und diskutiert, welche abschlusspolitischen Spielräume sich dabei eröffnen.
Schlagwörter